Datum: 28. August 2025
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Reithalle Wenkenhof, Bettingerstrasse 121, Riehen
Die letztjährige Generalversammlung des Arbeitgeberverbands Region Basel stand im Zeichen politischer Herausforderungen. In einer pointierten Ansprache äusserte Verbandspräsident Beat Hauenstein seine Sorgen bezüglich des Wohlstands in der Schweiz, rührte die Werbetrommel für die BVG-Reform und rief dazu auf, bei den Basler Wahlen vom 20. Oktober wirtschaftsfreundliche Kräfte zu unterstützen. Höhepunkt des Anlasses war der Gastauftritt des Präsidenten des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank Thomas J. Jordan. Eindrücklich zeigte er auf, wie die Nationalbank die geldpolitischen Tücken der letzten Jahre gemeistert hat. Rund 400 Mitglieder und Gäste aus Wirtschaft und Politik waren im letzten Jahr in der Reithalle des Wenkenhofs in Riehen dabei.
Zum Protokoll der Generalversammlung vom 29. August 2024(PDF)
Ein besonderer Dank geht an unseren Event-Partner Walder Wyss AG für die grosszügige Unterstützung der Generalversammlung.
Datum: 4. September 2025
Zeit: 07:45 – 09:00 Uhr
Ort: Arbeitgeberverband Region Basel, St. Jakobs-Strasse 25, 6. Stock, Sitzungszimmer PWC
In kompakter Form vermittelt der Arbeitgeberverband Region Basel in Zusammenarbeit mit externen Referenten Fachwissen zu verschiedenen aktuellen und unternehmensrelevanten Themen aus dem Arbeitsrecht. Der Anlass wird mit einem anschliessenden kurzen Austausch bei Kaffee und Gipfeli abgerundet.
Das «Arbeitsrecht vor 8» im September behandelt das Thema «Stolperfallen bei Arbeitgeberkündigungen – erkennen und vermeiden». Stolperfallen bei Arbeitgeberkündigungen gibt es viele. Bereits bei Zeitpunkt und Form der Kündigung gibt es Fallstricke, aber auch bei der Freistellungserklärung, der Kündigungsbegründung und den Informationspflichten der Arbeitgeberin lauern rechtliche Risiken. Das Referat bietet Ihnen wertvolle Praxistipps zu diesen und weiteren Fragestellungen. Beleuchtet wird dabei auch das Thema arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit und deren Auswirkung auf Kündigungen.
Die detaillierten Informationen können Sie der Einladung (PDF) entnehmen.
Zur Anmeldung
Datum: 18. September 2025
Zeit: 08:30 – 12:00 Uhr
Ort: SUVA-Auditorium, Seiteneingang Gartenstrasse 53, 4052 Basel
Im ersten Teil des Seminars steht der Lohn als zentraler Bestandteil des Arbeitsvertrags im Fokus – und als häufige Quelle arbeitsrechtlicher Fragen: Wie sind Zuschläge bei Nacht- oder Sonntagsarbeit zu berechnen? Wann darf der Arbeitgeber mit Gegenforderungen verrechnen oder irrtümlich geleistete Löhne zurückfordern? Auch der Umgang mit variablen Lohnbestandteilen wie Provisionen oder Gratifikationen wird behandelt.
Der zweite Teil widmet sich der Arbeitsunfähigkeit. Wiederholte oder längere Ausfälle werfen komplexe Fragen auf: Wie lange besteht Lohnfortzahlungspflicht, wie verhält sich das zur KTG-Versicherung? Wann ist eine vertrauensärztliche Untersuchung zulässig? Und welche Risiken bestehen bei krankheitsbedingten Kündigungen oder in Bezug auf Arbeitszeugnisse?
Das Seminar richtet sich an Fachpersonen im Personalwesen. Es bietet eine praxisnahe Vertiefung mit aktuellen Gerichtsurteilen, Fallbeispielen und Raum für Austausch und Diskussion.
Die detaillierten Informationen können Sie der Einladung (PDF) entnehmen.
Zur Anmeldung
Datum: 25. September 2025
Zeit: 08:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Hotel Odelya, Basel
Datum: 15. / 16. Oktober 2025
Zeit: 08:30 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Haus der Vereine, Riehen
AUSGEBUCHT!
Datum: 6. November 2025
Zeit: 11:00 – 14:00 Uhr
Ort: Virtuelle Veranstaltung über «Zoom»
Durchblick in Sachen AHV und Pensionskasse
Die Altersvorsorge der Schweiz bildet das stabile Fundament für unsere finanzielle Absicherung im Alter. Wer die Mechanismen von AHV und Pensionskasse versteht, der kann gezielt Stellschrauben drehen, um finanzielle Lücken zu schliessen und eine stabile Zukunft aufzubauen. Unser kompaktes Online-Seminar vermittelt Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das nötige Wissen, um informierte Entscheidungen zu treffen. Es informiert ausführlich über Fragen wie: Wie wird die AHV-Rente berechnet und was steht einem zu? Was sind Erziehungsgutschriften, und wie lassen sich Lücken schließen? Ausserdem zeigt das Seminar auch die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Pensionskasse auf und es gibt konkrete Impulse, um die finanzielle Zukunft aktiv zu gestalten.