Donnerstag, 5. Dezember 2019 Der Vorstand des Arbeitgeberverbands Basel hat heute Saskia Schenker zur künftigen Verbandsdirektorin gewählt. Die 40jährige Baselbieterin wird in gut einem Jahr, am 1. Januar 2021, das Amt von Barbara Gutzwiller übernehmen.
Donnerstag, 28. November 2019 Das BIP der Schweiz wuchs im 3. Quartal 2019 um 0,4 %, nach 0,3 % im Vorquartal. Dazu trugen insbesondere die Exporte von chemisch-pharmazeutischen Erzeugnissen und von Energie bei. In anderen Bereichen machte sich das ungünstige internationale Umfeld stärker bemerkbar. Insgesamt bestätigte sich die konjunkturelle Abkühlung.
Mittwoch, 27. November 2019 Die Schweizer Wirtschaft soll auch 2020 die benötigten qualifizierten Fachkräfte rekrutieren können. Die Kontingente für Erwerbstätige aus Drittstaaten und Dienstleistungserbringer aus der EU/EFTA werden daher unverändert weitergeführt. An seiner Sitzung vom 27. November 2019 hat der Bundesrat die dafür notwendige Teilrevision der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) verabschiedet. Diese tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Für den Fall eines No-Deal-Brexits hat der Bundesrat zudem die Höchstzahlen für erwerbstätige UK-Bürger für 2020 festgelegt.
Sonntag, 24. November 2019 Das Komitee «Für ä starks Baselbiet» freut sich, dass die Baselbieter Stimmbevölkerung heute die Steuervorlage 17 deutlich angenommen hat. Die Steuervorlage positioniert das Baselbiet national und international als attraktiven Wirtschafts- und Wohnkanton. Die Unternehmen erhalten Rechts- und Investitionssicherheit und die Bevölkerung profitiert von den sozialen Ausgleichsmassnahmen.
Freitag, 8. November 2019 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Oktober 2019 101’684 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2’586 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2,1% im September 2019 auf 2,2% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 5’631 Personen (-5,2%).
Im Kanton Basel-Stadt blieb die Arbeitslosenquote stabil bei 2.7%.
Montag, 28. Oktober 2019 Im grossen Interview mit Prime News äusserst sich Marc Jaquet, Präsident des Arbeitgeberverbands Basel, zu den Wahlen 2019 und die politische Stimmung in unserer Region. Er betont dabei auch, wie wichtig aus Arbeitgebersicht am 24. November 2019 die Wahl von Daniela Schneeberger in den Baselbieter Ständerat ist.
Freitag, 25. Oktober 2019 Der Arbeitgeberverband Basel unterstützt auch im zweiten Wahlgang der Baselbieter Ständeratswahl mit voller Kraft Daniela Schneeberger. Ausserdem empfiehlt er für den 24. November 2019 ein klares JA zur BL-Steuervorlage.
Dienstag, 22. Oktober 2019 Bei den Personen, die 2016 eine höhere Berufsbildung abgeschlossen haben, liegt der Anteil Führungskräfte ein Jahr nach dem Ausbildungsabschluss je nach Abschlusstyp zwischen 15 und 19 Prozentpunkte höher als vor dem Ausbildungsbeginn. Ausserdem geben je nach Abschlusstyp zwischen 74% und 84% der Absolventinnen und Absolventen an, dass sie ihre beruflichen Ziele erreicht haben. Das zeigen die Ergebnisse der ersten Erhebung zur höheren Berufsbildung des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Donnerstag, 17. Oktober 2019 Im Sommer 2019 haben rund 74'000 Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren ihre obligatorische Schulzeit abgeschlossen. Rund 90% der Jugendlichen starteten im Sommer mit ihrer Wunschausbildung. 49% haben eine berufliche Grundbildung begonnen, 37% haben den allgemeinbildenden Weg eingeschlagen und 14% haben sich für eine Zwischenlösung entschieden. Die hochgerechneten Zahlen gehen aus dem neuesten «Nahtstellenbarometer – Bildungsentscheide nach der obligatorischen Schulzeit» hervor, das der Befragungsdienst gfs.bern im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI erhoben hat.
Freitag, 11. Oktober 2019 Der Basler Arbeitgeber-Präsident Marc Jaquet und Gewerbeverbandspräsident Marcel Schweizer äussern sich heute in der BaZ zum Wegzug bedeutender Firmen aus Basel. Sie machen damit klar, dass es Zeit wird für einen politischen Umschwung im Stadtkanton.
Dienstag, 8. Oktober Der Verein Svizra27 für eine nächste Landesausstellung 2027 in der Nordwestschweiz, hat an seiner Vorstandssitzung am 23. September 2019 das Wettbewerbsvorgehen verabschiedet. Ziel ist, dass die öffentliche Ausschreibung im Sommer 2020 gemacht und anschliessend mit dem Wettbewerb gestartet werden kann. In welche Richtung die Svizra27 inhaltlich gehen will, zeigt ein Film, welcher in allen vier Landessprachen verfügbar ist. Der Arbeitgeberverband Basel beteiligt sich am Projekt.
Dienstag, 8. Oktober Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende September 2019 99’098 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 454 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 7’488 Personen (-7,0%).
Auch im Kanton Basel-Stadt sank die Arbeitslosenquote von 2,8 % zu 2,7%.
Dienstag, 1. Oktober 2019 Die neueste Arbeitsmarktgesamtrechnung (AMG) des Bundes ist erschienen. Sie zeigt die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt auf, indem sie die individuellen Übergänge zwischen Erwerbstätigkeit, Erwerbslosigkeit und Nichterwerbstätigkeit erfasst. Die AMG umfasst auch die Wanderungen und stellt so ein Bindeglied zwischen den Arbeitsmarktstatistiken und den Bevölkerungsstatistiken dar. 2018 nahm die Erwerbsbevölkerung in der Schweiz um 0,7% zu: von 5,268 Millionen Personen zu Jahresbeginn auf 5,306 Millionen zu Jahresende. Der Anstieg war bei den Frauen (+0,9%, von 2,412 auf 2,433 Millionen) ausgeprägter als bei den Männern (+0,6%, von 2,856 auf 2,873 Millionen).
Dienstag, 17. September 2019 Die Expertengruppe des Bundes revidiert ihre Erwartungen für die Schweizer Konjunktur in den kommenden Quartalen leicht nach unten. Die Weltwirtschaft dürfte sich schwächer entwickeln als bisher angenommen, und die Unsicherheit ist gross. Das bremst die Exportwirtschaft und die Investitionen.
Montag, 9. September 2019 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende August 2019 99’552 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1’974 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 8’341 Personen (-7,7%).
Auch im Kanton Basel-Stadt blieb die Arbeitslosenquote mit 2,8 % unverändert.
Donnerstag, 5. September 2019 Das BIP der Schweiz wuchs im 2. Quartal 2019 um 0,3 %, nach 0,4 % (revidiert) im Vorquartal*. Inland- und Auslandnachfrage entwickelten sich im Einklang mit anderen europäischen Ländern schwach. Das belastete insbesondere die Dienstleistungsbranchen.
Donnerstag, 29. August 2019 Der Arbeitgeberverband Basel begrüsste am 29. August 2019 in der Reithalle des Wenkenhofs in Riehen gut 300 Mitglieder und gegen 100 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung zur diesjährigen Generalversammlung. In seiner gewohnt kämpferischen Rede sprach sich Verbandspräsident Marc Jaquet für einen gut funktionierenden Arbeitsmarkt und weniger Staat aus – nicht zuletzt in Bezug auf die Wahlen im Herbst. Auch Novartis-Verwaltungsratspräsident Jörg Reinhardt äusserte sich in seinem Gastreferat kritisch zu den politischen Entwicklungen in der Schweiz und zur Beziehung zur EU. Für den humoristischen Teil des Abends war die Schweizer Komikerin und Musikerin Irene Brügger alias «Frölein da Capo» besorgt.
Dienstag, 27. August 2019 Das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz verzeichnete 2018 einen Anstieg von 2,8% zu Preisen des Vorjahres. Das starke Wachstum war von einem günstigen Marktumfeld mit einem deutlichen Wiederaufschwung des Aussenhandels und einer starken Dynamik in der verarbeitenden Industrie geprägt. Das Bruttonationaleinkommen (BNE) zu laufenden Preisen nahm um 5,0% zu, was auf einen verbesserten Saldo der Einkommensbilanz mit dem Ausland zurückzuführen ist. Nebst den ersten Schätzungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) für das Jahr 2018 werden die revidierten Ergebnisse für den Zeitraum 2016–2017 präsentiert.
Mittwoch, 21. August 2019 Der Arbeitgeberverband Basel, der Gewerbeverband Basel-Stadt, die Handelskammer beider Basel und die Wirtschaftskammer Baselland machen sich gemeinsam für einen Umschwung in der kleinen Kammer stark. Patricia von Falkenstein und Daniela Schneeberger sollen dafür sorgen, dass die Ständeratssitze der beiden Basel künftig bürgerlich besetzt sind. Dies würde ermöglichen, dass die Interessen der Nordwestschweizer Wirtschaft in Bern gut gehört werden.
Montag, 19. August 2019 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik haben am 19. August die Charta «Für ä starks Baselbiet» lanciert und erstunterzeichnet. Mit der Unterzeichnung dieser Charta bekennen sie sich zu acht Grundsätzen. Sie fordern gute Rahmenbedingungen für die Bevölkerung und die Wirtschaft, damit das Baselbiet für die kommenden Herausforderungen gerüstet ist. Die Charta wird nun im Kanton auf Tour gehen – mit dem Ziel, von möglichst vielen Personen mitunterzeichnet zu werden, die sich ebenfalls für ein starkes Baselbiet engagieren. Die Charta kann auch online unter www.starksbaselbiet.ch unterzeichnet werden.
Der Arbeitgeberverband Basel, der Gewerbeverband Basel-Stadt und die Handelskammer beider Basel unterstützen die Kandidatur von Nadine Gautschi für den Basler Regierungsrat. Die 47-jährige Ökonomin überzeugt die Wirtschaftsverbände mit einer klaren liberalen Haltung, welche die Anliegen der KMU-Wirtschaft und der Grossunternehmen gleichermassen berücksichtigt.
Freitag, 9. August 2019 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juli 2019 97’578 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 356 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 8’474 Personen (-8,0%).
Auch im Kanton Basel-Stadt blieb die Arbeitslosenquote gegenüber dem Vormonat konstant.
Dienstag, 9. Juli 2019 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juni 2019 97’222 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 4’148 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,2% im Mai 2019 auf 2,1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 9’357 Personen (-8,8%).
Auch im Kanton Basel-Stadt hat sich die Arbeitslosenquote nochmals leicht verringert. Die Arbeitslosenquote sank in der Region von 2.9% im Vormonat auf 2.8% im Berichtsmonat.
Dienstag, 25. Juni 2019 Die Vereinigung Nordwestschweizerischer Spitäler (VNS) wählte an ihrer jüngsten Generalversammlung Dr. rer. pol. Peter Eichenberger, Direktor des Claraspitals Basel und langjähriges Vorstandsmitglied des Arbeitgeberverbands Basel, zu ihrem neuen Präsidenten. Er wird somit Nachfolger von Hans-Peter Ulmann, Direktor der Psychiatrie Baselland, der Ende Monat in den Ruhestand tritt. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden neu gewählt: Anne Lévy, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, und Dr. Lukas Schöb, Klinik Arlesheim.
Der Arbeitgeberverband Basel gratuliert Peter Eichenberger herzlich zur ehrenvollen Wahl in das hohe Amt.
Mittwoch, 12. Juni 2019 Im April 2019 standen rund 85'000 Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren vor der Ausbildungswahl. Davon haben knapp 48'000 eine Anschlusslösung. 55 Prozent der jungen Männer streben nach der obligatorischen Schulzeit eine berufliche Grundbildung an. Bei den jungen Frauen sind es rund 40 Prozent. Die hochgerechneten Zahlen gehen aus dem neuesten «Nahtstellenbarometer – Bildungsentscheide nach der obligatorischen Schulzeit» hervor, das der Befragungsdienst gfs.bern im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI erhoben hat.
Dienstag, 11. Juni 2019 Im Zusammenhang mit dem «Frauenstreik» prangern linke Politiker und Gewerkschaften immer wieder die «Lohndiskriminierung» an. Sie berufen sich dabei auf die offizielle Statistik des Bundes – welche zeigt, dass Frauen über die ganze Wirtschaft gesehen durchschnittlich 18,3 Prozent weniger verdienen als Männer.
Doch diese Zahlen enthalten nicht alle Faktoren, die für den Lohn entscheidend sind. Darauf weist der Arbeitgeberverband Basel schon seit langem hin. Nun analysiert auch ein neuer Artikel der Basler Zeitung treffend, weshalb die Behauptungen der «Frauenstreik»-Organisatoren so nicht stimmen.
Freitag, 7. Juni 2019 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Mai 2019 101’370 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 5’928 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,4% im April 2019 auf 2,3% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 8’022 Personen (-7,3%). Auch im Kanton Basel-Stadt hat sich die Arbeitslosenquote leicht verringert.
Dienstag, 28. Mai 2019 Das BIP der Schweiz stieg im 1. Quartal 2019 um 0,6 %. In erster Linie stützte die anziehende Inlandnachfrage das Wachstum. Auch vom Aussenhandel kamen positive Impulse. Die Wertschöpfung wuchs in den meisten Branchen.
Donnerstag, 23. Mai 2019 2018 wurden in der Schweiz 7,891 Milliarden Arbeitsstunden geleistet. Zwischen 2013 und 2018 ging die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmenden durchschnittlich um 5 Minuten auf 41 Stunden und 8 Minuten zurück. Die Anzahl der jährlichen Ferienwochen stieg hingegen gemäss den Angaben des Bundesamtes für Statistik (BFS) weiter an und betrug 5,2 Wochen.
Dienstag, 21. Mai 2019 Die Rentenreform duldet auch nach der Annahme der AHV-Steuer-Vorlage keinen Aufschub. Um die gigantische Kostenexplosion durch die bevorstehende Pensionierung der Babyboomer zu bewältigen, muss die AHV unverzüglich mit strukturellen Massnahmen entlastet werden. Die Arbeitgeber setzen dabei auf einen ausgewogenen Mix von Mehreinnahmen und Einsparungen.
Mittwoch, 8. Mai 2019 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende April 2019 107’298 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 5’043 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,5% im März 2019 auf 2,4% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 12’483 Personen (-10,4%). Auch im Kanton Basel-Stadt sank die Arbeitslosenquote von 3.3% im Vormonat weiter auf 3.2% im Berichtsmonat.
Dienstag, 23. April 2019 In der Schweiz nehmen 84,2% der Bevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahren am Arbeitsmarkt teil. Gegenüber 2010 entspricht dies einem Anstieg um 2,9 Prozentpunkte. Teilzeitarbeit ist in der Schweiz viel stärker verbreitet als in der Europäischen Union. Immer mehr Mütter mit kleinen Kindern zählen weiterhin zur Erwerbsbevölkerung. Mütter wechselten fast doppelt so häufig die Stelle wie Väter, um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können. Dies sind einige Ergebnisse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2018 des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Dienstag, 9. April 2019 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende März 2019 112’341 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 7’132 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,7% im Februar 2019 auf 2,5% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 18’072 Personen (-13,9%). Auch im Kanton Basel-Stadt sank die Arbeitslosenquote von 3.4% im Vormonat auf 3.3% im Berichtsmonat.
Mittwoch, 3. April 2019 Der Vorstand des Arbeitgeberverbands Basel hat die Parolen für die Volksabstimmungen vom 19. Mai 2019 gefasst. Er sagt JA zur AHV-Steuervorlage und klar NEIN zur Basler «Topverdienersteuer»- Initiative.
Dienstag, 2. April 2019 Eine Umfrage des SECO hat ergeben, dass zwei Drittel von über 2'000 befragten Unternehmen die administrative Belastung als eher hoch oder hoch wahrnehmen. Die Befragung wurde für den Bürokratiemonitor durchgeführt und hat die Ergebnisse von 2014 bestätigt. Generell ist die wahrgenommene Belastung während den letzten vier Jahren hoch geblieben.
Freitag, 22. März 2019 Die Reform der Ergänzungsleistungen (EL) hat in der Schlussabstimmung der beiden Räte die letzte parlamentarische Hürde genommen. Die Revision bringt die EL zwar in wichtigen Bereichen voran. Bei den Mietansprüchen macht sie jedoch einen bedauerlichen Rückschritt. Unter dem Strich verfehlt sie die Ziele deutlich.
Donnerstag, 7. März 2019 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Februar 2019 119’473 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 4’489 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,8% im Januar 2019 auf 2,7% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 24’457 Personen (-17,0%).Auch im Kanton Basel-Stadt sank die Arbeitslosenquote von 3.6% im Vormonat auf 3.4% im Berichtsmonat.
Freitag, 8. Februar 2019 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Januar 2019 123’962 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 4’301 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2,7% im Dezember 2018 auf 2,8% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 25’199 Personen (-16,9%). Auch der Kanton Basel-Stadt hatte einen leichten Anstieg zu verzeichnen.
Freitag, 1. Februar 2019 Die Konsumentenstimmung in der Schweiz bleibt leicht über dem Durchschnitt. Trotz schwächeren Erwartungen für die allgemeine Wirtschaftslage verbessern sich die Aussichten für den Arbeitsmarkt und das eigene Budget.
Dienstag, 8. Januar 2019 Gemäss den Erhebungen des SECO resultierte im Jahresdurchschnitt 2018 in der Schweiz eine Arbeitslosenquote von 2,6%. Die Quote im Dezember 2018 ist aus saisonalen Gründen leicht höher bei 2,7% (saisonbereinigt 2,4%) verblieben. Die neusten Zahlen zeigen, dass es der Schweizer Wirtschaft gut geht und dass sich der Arbeitsmarkt in einer guten Verfassung befindet. Die positive Konjunkturentwicklung führt zu tiefen Arbeitslosenzahlen und erfreulichen finanziellen Aussichten für die Arbeitslosenversicherung.
Auch im Kanton Basel-Stadt hat die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr deutlich abgenommen.
Donnerstag, 3. Januar 2019 Der Vorstand des Arbeitgeberverbands Basel hat die Parolen für die Volksabstimmungen vom 10. Februar 2019 gefasst. Er sagt klar JA zum Basler Kompromiss zur Steuervorlage 17 und zur bikantonalen Spitalplanung. Ausserdem hat er sich für eine Unterstützung des bürgerlichen Vierertickets bei den Baselbieter Regierungsratswahlen vom 31. März 2019 ausgesprochen.
Donnerstag, 3. Januar 2019 Seit dem 1. Januar 2019 sind im Kanton Basel-Stadt verschiedene neue Erlasse in Kraft, die auch für Arbeitgeber Änderungen oder Neuerungen bringen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Erlasse, die zu Jahresbeginn in Kraft treten:
Montag, 10. Dezember 2018 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende November 2018 110’474 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 3’159 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2,4% im Oktober 2018 auf 2,5% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 26’843 Personen (-19,5%).
Auch im Kanton Basel-Stadt hat die Zahl der Arbeitslosen im November 2018 gegenüber dem Vormonat ganz leicht zugenommen.