Montag, 22. Mai 2023 Im Jahr 2022 wurden in der Schweiz insgesamt 7,922 Milliarden Arbeitsstunden geleistet. Dies entspricht einem Plus von 1,3% gegenüber dem Vorjahr und das Vor-Corona-Niveau wurde wieder erreicht. Zwischen 2017 und 2022 ist die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmenden durchschnittlich um 59 Minuten auf 39 Stunden und 59 Minuten zurückgegangen.
Mittwoch, 10. Mai 2023 Der Vorstand des Arbeitgeberverbands Region Basel hat die Parolen für die Volksabstimmungen vom 18. Juni 2023 gefasst. Er sagt klar JA zur OECD-Mindeststeuer; ausserdem empfiehlt er das Klimaschutzgesetz zur Annahme.
Mittwoch, 10. Mai 2023 Der Bundesrat lockert die Arbeits- und Ruhezeitbestimmungen für ausgewählte Betriebe. Mit seinem Beschluss vom 10. Mai 2023 setzt er die angepasste Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz (ArGV 2) per Anfang Juli 2023 in Kraft. Die Revision ist von den zuständigen Sozialpartnern breit abgestützt und ermöglicht eine Flexibilisierung einerseits für Betriebe der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und andererseits für Dienstleistungsbetriebe in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Treuhand und Steuerberatung.
Freitag, 5. Mai 2023 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende April 2023 90’534 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2’221 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 13’857 Personen (-13,3%).
Auch im Kanton Basel-Stadt präsentiert sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt stabil.
Montag, 17. April 2023 Der Lehrstellenmarkt ist weitgehend stabil. Gesamtschweizerisch sind per Ende März 2023 über 37’000 Lehrverträge abgeschlossen worden. Damit verläuft die Lehrstellenvergabe ähnlich wie im Vorjahr. Gleichzeitig waren auf dem offiziellen Lehrstellennachweis der Kantone rund 27’000 offene Lehrstellen auf Lehrbeginn 2023 ausgeschrieben. Themen rund um die Lehrstellensuche und -vergabe greift vom 8. bis 12. Mai auch die «Woche der Berufsbildung» auf, die dieses Jahr zum ersten Mal stattfindet.
Donnerstag, 6. April 2023 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende März 2023 92’755 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 5’697 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,1% im Februar 2023 auf 2,0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 16’745 Personen (-15,3%).
Auch in Basel-Stadt ist die Arbeitslosigkeit weiter gesunken. Ende März 2023 waren im Kanton Basel-Stadt 3’019 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 88 Personen weniger als im Februar 2023 (-2.8%). Die Arbeitslosenquote sank von 3.1% im Vormonat auf 3.0%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (März 2022) sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 247 (-7.6%).
Donnerstag, 16. März 2023 Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch.
Dienstag, 7. März 2023 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Februar 2023 98’452 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2’324 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,2% im Januar 2023 auf 2,1 % im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 19’518 Personen (-16,5%). Im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosenquote unverändert.
Mittwoch, 1. März 2023 Unter den Schutzsuchenden aus der Ukraine, die in der Schweiz den Schutzstatus S erhalten haben, befinden sich rund 5000 Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren. Sie sollen die Möglichkeit erhalten, in der Schweiz eine Lehre anzutreten und diese abzuschliessen, auch wenn der Schutzstatus S vor dem Ende der Lehrzeit aufgehoben werden sollte. Nach Rücksprache mit den Kantonen und Sozialpartnern hat Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider entschieden, dass sie bis zum Lehrabschluss in der Schweiz bleiben können. Damit schafft sie Planungssicherheit für Lernende und Lehrbetriebe.
Mittwoch, 22. Februar 2023 Vorläufig Aufgenommene sollen ihren Wohnsitz einfacher in einen anderen Kanton verlegen können, wenn sie dort arbeiten. Auch anderen ausländischen Personen soll der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert werden. Der Bundesrat hat dazu an seiner Sitzung vom 22. Februar 2023 die Vernehmlassung zu einer Änderung der Ausführungsverordnungen zum Ausländer- und Integrationsgesetz und zum Asylgesetz eröffnet.
Mittwoch, 15. Februar 2023 Die Eidgenössische Kommission für Familienfragen fordert die Einführung einer Elternzeit von 38 Wochen in der Schweiz. In ihrem jüngsten Positionspapier stellt sie weitere Anpassungen ihres bisherigen Modells aus dem Jahr 2010 vor. Für den Schweizerischen Arbeitgeberverband ist klar: Anstatt planlos nicht finanzierbare Urlaubsmodelle zu fordern, gilt es, die eigentlichen Herausforderungen anzugehen. Die Arbeitgeber setzen sich daher für langfristige Massnahmen – wie bessere Kinderbetreuungsangebote und flexiblere Arbeitsformen – ein, um die Chancengleichheit von Frauen im Arbeitsmarkt zu fördern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Dienstag, 7. Februar 2023 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Januar 2023 100’776 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 3’835 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2,1% im Dezember 2022 auf 2,2% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 21’492 Personen (-17,6%).
Auch in Basel-Stadt ist die Arbeitslosigkeit, saisonal bedingt, leicht angestiegen, ebenso nahm die Anzahl Personen, die sich im RAV zur Stellensuche angemeldet hatten, moderat zu. Ende Januar 2023 waren im Kanton Basel-Stadt 3’088 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 124 Personen mehr als im Dezember 2022 (+4.2%). Die Arbeitslosenquote stieg von 2.9% auf 3.1%.
Mittwoch, 25. Januar 2023 Der Normalarbeitsvertrag (NAV) mit zwingenden Mindestlöhnen für die im Detailhandel im Kanton Basel-Stadt angestellten Personen wird nicht verlängert. Dies hat der Regierungsrat auf Antrag der Tripartiten Kommission Arbeitsbedingungen beschlossen. Für den Detailhandel gilt ab dem 1. Juli 2023 neu der kantonale Mindestlohn von 21,45 Franken.
Dienstag, 17. Januar 2023 In vielen Branchen ist der Arbeitskräftemangel aktuell eine grosse Herausforderung. Und aufgrund der demografischen Entwicklung wird sich die Situation auch in den nächsten Jahren nicht vereinfachen. Dies wurde heute an einer Medienkonferenz des Arbeitgeberverbands Region Basel klar. Gemeinsam mit Branchen- und Betriebsvertreterinnen und -vertretern zeigte der Verband aber auch auf, dass sich Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit diversen Massnahmen für eine Entschärfung der Lage engagieren und dass sie den nötigen Spielraum für unternehmens- und branchenspezifische Lösungen benötigen.
Montag, 9. Januar 2023 Das SECO hat am 9. Januar 2023 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2022 publiziert. Die positive Arbeitsmarktentwicklung des Vorjahres setzte sich fort. Die Arbeitsmarktentwicklung war 2022 zunehmend durch eine Verknappung des Arbeitskräfteangebots geprägt. Langzeittiefstwerte bei den Arbeitslosenzahlen waren die Folge: Für das Berichtsjahr 2022 resultiert daraus eine Arbeitslosenquote von 2,2%, was einer Abnahme um 0,8 Prozentpunkte gegenüber 2021 (3,0%) entspricht.
Im Kanton Basel-Stadt blieb im Monat Dezember 2022 die Arbeitslosigkeit mit 2.9% unverändert. Ebenso stagnierte die Anzahl der Personen, die sich im RAV zur Stellensuche angemeldet hatten. Es herrscht trotz der erwarteten Konjunkturabkühlung weiterhin ein grosser Fach- und Arbeitskräftemangel.
Sonntag, 1. Januar 2023 Erwerbstätige, die ein Kind von unter vier Jahren zur Adoption aufnehmen, haben in der Schweiz ab dem 1. Januar 2023 Anspruch auf einen Adoptionsurlaub. Dies ist eine der wichtigsten Neuerungen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die ab dem neuen Jahr gelten. Aber auch kantonal treten verschiedene Erlasse bzw. Erlassänderungen, Vereinbarungen und Beschlüsse in Kraft, die teilweise für Arbeitgeber ebenfalls von Bedeutung sein können. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht:
Freitag, 23. Dezember 2022 Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat – insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger.
Freitag, 9. Dezember 2022 Der Bundesrat will die Regulierungsbelastung der Unternehmen reduzieren. Gleichzeitig will er die Digitalisierung von Behördenleistungen fördern und weiter ausbauen. Er hat am 9. Dezember 2022 die Botschaft zu einem Entlastungsgesetz verabschiedet. Ebenfalls verabschiedet hat der Bundesrat eine Botschaft zur Einführung einer Regulierungsbremse, obwohl er diese ablehnt. Er erfüllt damit einen Auftrag des Parlamentes.
Mittwoch, 7. Dezember 2022 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende November 2022 91’327 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1’691 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 1,9% im Oktober 2022 auf 2,0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 24’917 Personen (-21,4%).
Im November 2022 stieg die Arbeitslosigkeit im Kanton Basel-Stadt um 0.1% auf 2.9%. Ebenso ist ein Anstieg bei den im RAV angemeldeten Stellensuchenden um 162 Personen zu verzeichnen. Beide Steigerungen sind saisonal bedingt und dürfen nicht über den akuten Fach- und Arbeitskräftemangel hinwegtäuschen.
Dienstag, 6. Dezember 2022 Der Arbeitgeberverband Region Basel macht sich stark für den Erhalt der bürgerlichen Mehrheit in der Baselbieter Regierung. Im Hinblick auf die Wahlen vom 12. Februar 2023 unterstützt er deshalb das Kandidaten-Trio Monica Gschwind, Anton Lauber und Sandra Sollberger mit voller Überzeugung. Für die Unternehmen in der Region ist eine verlässliche wirtschaftsliberale Politik gerade unter den aktuellen Herausforderungen von grösster Bedeutung.
Mittwoch, 30. November 2022 Durch den Rückgang der Arbeitslosigkeit geht die Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in meldepflichtigen Berufen deutlich zurück. Nur noch 8 Prozent der Arbeitskräfte sind in meldepflichtigen Berufsarten tätig; im Jahr 2022 waren es noch 20 Prozent. So unterschreiten beispielsweise Verkaufsberufe im Detailhandel mit rund 150‘000 Erwerbstätigen die 5-Prozent-Schwelle. Auch einige Berufsarten in der Gastronomie unterstehen nicht mehr der Meldepflicht.
Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) Guy Parmelin hat am 30. November 2022 die Liste der meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2023 bestätigt. Im Rahmen der Stellenmeldepflicht gilt diese Liste ab einer Arbeitslosenquote von 5 %. Sie tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.
Stellenmeldepflicht: WBF bestätigt die Liste der meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2023
Mittwoch, 23. November 2022 Die Schweizer Wirtschaft soll auch 2023 die benötigten qualifizierten Fachkräfte rekrutieren können. Der Bundesrat lässt daher die Kontingente für Erwerbstätige aus Drittstaaten sowie aus dem Vereinigten Königreich und für Dienstleistungserbringer aus der EU/EFTA unverändert. An seiner Sitzung vom 23. November 2022 hat er die Teilrevision der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE) verabschiedet. Diese tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.
Mittwoch, 23. November 2022 Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23. November 2022 die Vollzugsverordnung zur Klimaberichterstattung für grosse Schweizer Unternehmen verabschiedet und auf den 1. Januar 2024 in Kraft gesetzt. Die Verordnung sieht die verbindliche Umsetzung der international anerkannten Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) vor. Betroffen sind Publikumsgesellschaften, Banken und Versicherungen, die mindestens 500 Mitarbeitende beschäftigen und eine Bilanzsumme von mindestens 20 Millionen Franken oder einen Umsatz von mehr als 40 Millionen Franken aufweisen.
Montag, 7. November 2022 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Oktober 2022 89’636 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 110 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 1,9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 27’097 Personen (-23,2%).
Im Oktober 2022 blieb auch die Arbeitslosigkeit im Kanton Basel-Stadt auf einem tiefem Stand von 2.8% stabil. Der Fachkräftemangel hat sich zu einem akuten Mangel an Arbeitskräften ausgeweitet. Dies widerspiegelt sich unter anderem in der Abnahme der beim RAV gemeldeten Stellensuchenden um 105 Personen.
Montag, 31. Oktober 2022 Laut neusten Erhebungen des Nahtstellenbarometers haben im Sommer 2022 rund 79’000 Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren ihre obligatorische Schulzeit abgeschlossen. Davon haben 46 Prozent eine berufliche Grundbildung begonnen. 42 Prozent haben den allgemeinbildenden Weg eingeschlagen und die restlichen 12 Prozent haben sich für eine Zwischenlösung entschieden. Der Grossteil der ausbildenden Unternehmen hat das Lehrstellenangebot verglichen mit 2021 konstant gehalten.
Mittwoch, 19. Oktober 2022 Der Vorstand des Arbeitgeberverbands Region Basel hat die Parolen für die Volksabstimmungen vom 27. November 2022 gefasst. Er sagt klar JA zur Vermögens-steuerreform im Kanton Baselland. Ausserdem empfiehlt er im Kanton Basel-Stadt die «Klimagerechtigkeitsinitiative» sowie deren Gegenvorschlag zur Ablehnung.
Mittwoch, 19. Oktober 2022 Wer einen Masterabschluss oder ein Doktorat in einem Bereich mit Fachkräftemangel erhält, soll in der Schweiz bleiben und arbeiten können, auch wenn er oder sie aus einem Drittstaat kommt. Es handelt sich um eine zahlenmässig beschränkte Gruppe. Das hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 19. Oktober 2022 beschlossen. Die Botschaft zur Änderung des Ausländer- und Integrationsgesetzes (AIG) geht auf eine Forderung des Parlaments zurück, das als nächstes über die Vorlage berät.
Mittwoch, 12. Oktober 2022 Die AHV/IV-Renten werden per 1. Januar 2023 der aktuellen Preis- und Lohnentwicklung angepasst und um 2,5% erhöht. Diese Anpassung gemäss dem gesetzlichen Mischindex hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 12. Oktober 2022 beschlossen. Die Minimalrente der AHV/IV beträgt neu 1225 Franken pro Monat. Die Beträge für die Erwerbsersatzentschädigung werden ebenfalls angepasst. Gleichzeitig werden Anpassungen im Beitragsbereich sowie bei den Ergänzungsleistungen, bei den Überbrückungsleistungen und in der obligatorischen beruflichen Vorsorge vorgenommen.
Donnerstag, 29. September 2022 Aufgrund des Bundesratsentscheids vom 11. März 2022 können Unternehmen, die in den Jahren 2020 und 2021 im summarischen Verfahren Kurzarbeitsentschädigung (KAE) abgerechnet haben, ein Gesuch um Überprüfung ihrer KAE-Ansprüche stellen. Sie können für diesen Zeitraum für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Monatslohn einen Ferien- und Feiertagsanteil geltend machen. Entsprechende Gesuche können neu bis am 31. Dezember 2022 via eService auf dem Portal arbeit.swiss eingereicht werden.
Sonntag, 25. September 2022 Der Arbeitgeberverband Region Basel ist hoch erfreut über das heutige doppelte JA der Schweizer Stimmbevölkerung zur neuen AHV-Reform. Dank dieser können die Finanzen unseres wichtigsten Sozialwerks bis Ende des Jahrzehnts stabilisiert werden, was insbesondere auch für die jungen Generationen ein bedeutendes Signal ist. Mit der Flexibilisierung des Rentenalters kann künftig die Pensionierung zwischen 63 und 70 Jahren frei gewählt werden.
Donnerstag, 22. September 2022 Die Familienfreundliche Wirtschaftsregion Basel (FfWR) setzt sich seit 2006 für familienfreundliche Arbeits- und Rahmenbedingungen in der Wirtschaftsregion Basel ein. Die Public Private Partnership zählt über 30 Mitglieder aus Wirtschaft und Verwaltung, die dreimal jährlich an einem Round Table zukunftsrelevante Themen der Gleichstellung und Vereinbarkeit diskutieren. Gegründet und koordiniert wurde die FfWR von der Abteilung Gleichstellung von Frauen und Männern. Künftig wird der Arbeitgeberverband Region Basel das Netzwerk gestalten und koordinieren.
Montag, 12. September 2022 Neuste Trendmeldungen aus den Kantonen zeigen im Spätsommer 2022 einen weitgehend stabilen Lehrstellenmarkt. Gesamtschweizerisch sind per Ende August 69’000 Lehrverträge unterzeichnet worden. Diese Zahl bewegt sich im Rahmen der Vorjahre.
Donnerstag, 8. September 2022 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende August 2022 91’372 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 102 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,0% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 34’983 Personen (-27,7%).
iM Kanton Basel-Stadt nahm die Arbeitslosigkeit erstmals seit Januar 2022 Iim August wieder geringfügig zu. Demgegenüber ist die Anzahl der Stellensuchenden weiter gesunken, allerdings mit deutlich geringerem Tempo. Die Arbeitslosenquote bleibt bei 2.9%. Nach wie vor ist der Arbeitsmarkt in einigen Branchen ausgetrocknet. Hinzu kommen viele nicht besetzte Lehrstellen.
Freitag, 2. September 2022 Im 2. Quartal 2022 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,2% gestiegen (+0,7% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten stieg die Beschäftigung im selben Zeitraum ebenfalls um 3,2%. In der gesamten Wirtschaft wurden 39 900 offene Stellen mehr gezählt als im entsprechenden Vorjahresquartal (+45,5%) und der Indikator der Beschäftigungsaussichten zeigt weiterhin nach oben (+2,3%). Dies geht aus den neuen Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Freitag, 26. August 2022 Der bisherige «Arbeitgeberverband Basel» heisst nun offiziell «Arbeitgeberverband Region Basel». Dies hat die Generalversammlung des Verbands am 25. August 2022 beschlossen. Ausserdem wurden Paul Clausen, Baschi Dürr sowie Werner Karlen neu in den Vorstand ernannt. Über 300 Mitglieder und Gäste aus Wirtschaft und Politik waren am diesjährigen Anlass in der Reithalle des Wenkenhofs in Riehen dabei. Sie erlebten eine pointierte Rede von Verbandspräsident Beat Hauenstein, welcher sich für weniger «Nanny-State» und für eine mutige und engagierte Wirt-schaft einsetzte – genauso wie es auch die neue Kampagne des Verbands vermit-telt. Gastrednerin war Sulzer-Verwaltungsratspräsidentin Dr. Suzanne Thoma.
Dienstag, 16. August 2022 Der Arbeitgeberverband Basel und der Gewerbeverband Basel-Stadt wehren sich gegen den Basler Sonderweg in Sachen Lohngleichheitsanalysen. Mit der heute von der Basler Regierung präsentierten Vernehmlassungsvorlage soll ein neues Gesetz zur Ausweitung der Lohngleichheitskontrollen im Kanton Basel-Stadt eingeführt werden. Damit greift der Kanton in einen Themenbereich ein, der in Bundeskompetenz ist, was demokratiepolitisch und föderalistisch äusserst bedenklich ist. Die Vorlage bringt nicht zu rechtfertigende administrative und finanzielle Mehrbelastungen für die KMU mit sich, ohne die Resultate der Bundesebene abzuwarten – bislang gibt es keine Evidenz, dass die Massnahme überhaupt zielführend ist. Und die Vorlage schwächt den Wirtschaftsstandort Basel gegenüber der übrigen Schweiz.
Montag, 8. August 2022 Der Vorstand des Arbeitgeberverbands Basel hat die Parolen für die Volksabstimmungen vom 25. September 2022 gefasst. Er sagt klar JA zur AHV-Reform sowie zum Verrechnungssteuergesetz. Die «Massentierhaltungsinitiative» lehnt er ab.
Donnerstag, 14. Juli 2022 Die Angebote der Berufsbildung werden fortlaufend im Hinblick auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts überprüft und bei Bedarf angepasst. Im ersten Halbjahr 2022 hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) insgesamt 25 neue oder revidierte Berufe genehmigt und erlassen: Fünf in der beruflichen Grundbildung und 20 in der höheren Berufsbildung. Im Zusammenhang mit den Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind beispielsweise die Berufe «Meister/in Wärmetechnikplanung» und «Digital Collaboration Specialist» entstanden.
Dienstag, 21. Juni 2022 Die pandemiebedingte flexible Anwendung der europäischen Zuständigkeitsregeln betreffend die Sozialversicherungen bei Telearbeit von Grenzgängern wird bis am 31. Dezember 2022 verlängert. Damit ändert sich für die Grenzgänger und ihre Arbeitgeber bei den Sozialversicherungen vorerst nichts. Ab 2023 sollen neue Regeln die Telearbeit besser berücksichtigen, ohne dass die Zuständigkeit im Bereich der sozialen Sicherheit ändert.
Medienmitteilung Bundesamt für Sozialversicherungen
Achtung bei den diversen steuerrechtlichen Sondervereinbarungen zwischen der Schweiz und ihren Nachbarländern! Diese wurden z.T. nicht verlängert. Weitere Informationen finden Sie hier.
https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/internationales-steuerrecht/international-laender.html
Dienstag, 21. Juni 2022 Unternehmen, die in den Jahren 2020 und 2021 im summarischen Verfahren Kurzarbeitsentschädigung (KAE) abgerechnet haben, können ein Gesuch auf Überprüfung ihrer KAE-Ansprüche für diesen Zeitraum stellen. Aufgrund eines Bundesratsentscheids kann für Mitarbeitende im Monatslohn ein Ferien- und Feiertagsanteil geltend gemacht werden. Unternehmen können ab dem 7. Juli 2022 entsprechende Gesuche via eService auf dem Portal arbeit.swiss einreichen.
Montag, 13. Juni 2022 Eine höhere Berufsbildung führt häufig zu Veränderungen in der beruflichen Situation. 2020, vier Jahre nach Abschluss, lag der Anteil an Angestellten mit Führungsfunktion je nach Abschlussart zwischen 38% und 63%. Er nahm damit im Vergleich zur Situation vor Ausbildungsbeginn um 15 bis 25 Prozentpunkte zu. Nach einem eidgenössischen Diplom liegt die Selbstständigenquote bei 18% und stieg damit um 11 Prozentpunkte. Vier Jahre nach dem Abschluss würde die Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2016 die gleiche Ausbildung noch einmal wählen. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse aus der neuen Publikation des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Donnerstag, 2. Juni 2022 Im 1. Quartal 2022 stieg die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 1,7% und die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit pro erwerbstätige Person nahm um 2,8% zu. Im gleichen Zeitraum sank die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz von 5,8% auf 4,6% und in der EU von 7,8% auf 6,5%. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) hervor.
Dienstag, 31. Mai 2022 Laut neusten Erhebungen des Nahtstellenbarometers standen im April 2022 rund 87’000 Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren vor der Ausbildungswahl. Davon haben 51 Prozent bereits eine konkrete Anschlusslösung. Von den Jugendlichen mit Interesse an einer Lehrstelle verfügen bereits 56 Prozent über einen unterschriebenen Lehrvertrag. Die Anzahl angebotener Lehrstellen beläuft sich auf knapp 77’000.
Montag, 30. Mai 2022 Im 1. Quartal 2022 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,5% gestiegen (+0,5% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten stieg die Beschäftigung im selben Zeitraum um 2,6%. In der gesamten Wirtschaft wurden 43 000 offene Stellen mehr gezählt als im entsprechenden Vorjahresquartal (+60,4%) und der Indikator der Beschäftigungsaussichten zeigt nach oben (+3,9%). Dies geht aus den neuen Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Dienstag, 10. August 2021 Der Lehrstellenmarkt ist weiterhin stabil. Gesamtschweizerisch sind per Ende Juli 2021 knapp 68'000 Lehrverträge abgeschlossen worden. Dies entspricht rund 86% der im Vorjahr insgesamt abgeschlossenen Lehrverträge. Verglichen mit dem Vorjahresmonat (65'800) liegt die Anzahl abgeschlossene Lehrverträge höher. Gleichzeitig waren auf dem offiziellen Lehrstellennachweis der Kantone knapp 11'000 offene Lehrstellen für den Lehrbeginn 2021 ausgeschrieben.
Montag, 9. August 2021 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juli 2021 128’279 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 3’542 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,8% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 20’591 Personen (-13,8%).
Im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosenquote ganz leicht gesunken.
Dienstag, 13. April 2021 Weite Teile der regionalen Wirtschaft kamen bisher gut durch die Corona-Krise. Die Betroffenheit ist je nach Branche unterschiedlich. Und je besser der aktuelle Geschäftsgang, desto zuversichtlicher der Blick in die nahe Zukunft. Dies zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage «Stimmungsbarometer», an der sich 600 Unternehmen aus Basel-Stadt und Baselland beteiligten. Die Handelskammer beider Basel, der Arbeitgeberverband Basel, der Gewerbeverband Basel-Stadt und die Standortförderungen Basel-Stadt und Baselland führten gemeinsam die Befragung durch. Die Ergebnisse des alle zwei Jahre durchgeführten «Arbeitgeberbarometers» werden dann im Frühsommer publiziert.
Freitag, 9. April 2021 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende März 2021 157’968 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 9’985 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 3,6% im Februar 2021 auf 3,4% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (März 2020) erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 22’344 Personen (+16,5%). Im Kanton Basel-Stadt stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen gegenüber dem Vorjahresmonat gar um 21.3%.