Donnerstag, 19. Juni 2025 Die Lehrstellensituation präsentiert sich positiv: Bis Ende Mai 2025 wurden schweizweit etwas mehr Lehrverträge abgeschlossen als im Vorjahreszeitraum. Wie üblich sind um diese Jahreszeit noch zahlreiche Lehrstellen offen. Einen Überblick über freie Ausbildungsplätze in den Kantonen bietet der Lehrstellennachweis LENA.
Donnerstag, 12. Juni 2025 Der Ständerat hat heute ein Finanzierungsmodell für die 13. AHV-Rente beschlossen. Aufgrund der Vermischung mit einer allfälligen Aufhebung der Rentenplafonierung für Ehepaare soll ein neues Modell umgesetzt werden. Die drei Wirtschaftsdachverbände Schweizerischer Arbeitgeberverband, Schweizerischer Gewerbeverband und economiesuisse lehnen dieses Finanzierungsmodell ab und sind enttäuscht über die Abwälzung der Kosten auf die Erwerbstätigen und die Arbeitgeber. Für die Wirtschaft ist klar: Es führt kein Weg an strukturellen Reformen vorbei. Ansonsten drohen laufend höhere Abgaben und Steuern.
Dienstag, 10. Juni 2025 Mehr als 96’000 Jugendliche in der Schweiz stehen im Sommer 2025 vor der Ausbildungswahl. Die Mehrheit von ihnen interessiert sich für eine berufliche Grundbildung. Maturitäts- und Fachmittelschulen sind die zweithäufigste Option. Das zeigen die Ergebnisse des Nahtstellenbarometers vom April 2025.
Donnerstag, 5. Juni 2025 Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publiziert seine neusten Erhebungen zur Arbeitsmarktsituation in der Schweiz. Die Zahl der Arbeitslosen verringerte sich im Mai 2025 gegenüber dem Vormonat um 2’157 (-1,7%) auf 127’944. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 22’479 (+21,3%). Die Arbeitslosenquote verharrte im Mai 2025 bei 2,8%. Im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosenquote im Mai leicht gesunken – auf 4,2% (-0,1% gegenüber Vormonat, +0,6% gegenüber Vorjahresmonat), im Kanton Baselland liegt die Quote unverändert bei 2,7% (0,0% / +0,5%).
Dienstag, 3. Juni 2025 Der Arbeitgeberverband Region Basel und der Gewerbeverband Basel-Stadt nehmen vom Regierungsrat Basel-Stadt vorgestellten Pläne zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität mit grosser Skepsis zur Kenntnis.
Freitag, 23. Mai 2025 Der am 23. Mai 2025 publizierte 6. Monitoringbericht des SECO über den Vollzug der Stellenmeldepflicht zeigt, dass im Jahr 2024 wiederum deutlich weniger Stellen gemeldet wurden als im Vorjahr. Während im Jahr 2023 insgesamt 287 671 meldepflichtige Stellen gemeldet wurden, waren es im vergangenen Jahr noch 178 026. Dies ist auf den weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit im Jahr 2023 zurückzuführen, der zu weniger meldepflichtigen Berufsarten im Vollzugsjahr 2024 geführt hat.
Donnerstag, 15. Mai 2025 Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. Mai 2025 die Stossrichtung der nächsten grossen AHV-Reform festgelegt. Geht es nach der zuständigen Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider, soll eine generelle Referenzaltererhöhung nicht Teil der Reform sein. Stattdessen sollen die Einnahmen erhöht werden. Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) zeigt sich enttäuscht und wird sich dafür einsetzen, dass die Reform – anders als heute skizziert – fair und nachhaltig daherkommt.
Donnerstag, 15. Mai 2025 Anlässlich des Kongresses zur künftigen Gestaltung der Altersvorsorge in der Schweiz haben der Schweizerische Verband für Seniorenfragen, der Schweizerische Arbeitgeberverband sowie der Schweizerische Gewerbeverband eine Eingabe mit Forderungen zuhanden des Bundesrates und des Parlaments verabschiedet. Mit dieser soll die AHV stabilisiert werden und die Altersvorsorge auch für künftige Generationen gesichert werden.
Dienstag, 6. Mai 2025 Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publiziert seine neusten Erhebungen zur Arbeitsmarktsituation in der Schweiz. Die Zahl der Arbeitslosen verringerte sich im April 2025 gegenüber dem Vormonat um 2’468 (-1,9%) auf 130’101. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 23’144 (+21,6%). Die Arbeitslosenquote sank im April 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 2,8%. Im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosenquote im April stabil geblieben – bei 4,3% (0,0% gegenüber Vormonat, +0,5% gegenüber Vorjahresmonat), im Kanton Baselland liegt die Quote unverändert bei 2,7% (-0,1% / +0,5%).
Mittwoch, 30. April 2025 Die vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Anschluss an eine Berufslehre sind eine grosse Stärke des Schweizerischen Berufsbildungssystems. Um die Anerkennung der formalen Abschlüsse der höheren Berufsbildung national und international zu stärken, setzt sich der Arbeitgeberverband Region Basel – gemeinsam mit seinem Dachverband, dem Schweizerischen Arbeitgeberverband (SAV) – für die Einführung der Titelzusätze «Professional Bachelor» und «Professional Master» ein. Damit wird ihre Gleichwertigkeit gegenüber anderen tertiären Bildungsabschlüssen unterstrichen.
Mittwoch, 16. April 2025 Der Lehrstellenmarkt zeigt sich weitgehend stabil. Bis Ende März 2025 wurden über 41’000 Lehrverträge abgeschlossen – in etwa gleich viele wie im Vorjahr. Gleichzeitig waren auf dem offiziellen Lehrstellennachweis der Kantone knapp 23’000 offene Lehrstellen für den Start im Sommer 2025 ausgeschrieben. Ein verbundpartnerschaftliches Commitment sorgt dabei für klare Richtlinien und einen möglichst optimalen und koordinierten Einstieg in die Berufslehre.
Montag, 14. April 2025 Der Vorstand des Arbeitgeberverbands Region Basel hat die Parolen für die Volksabstimmungen vom 18. Mai 2025 gefasst. Er sagt klar JA zur Umsetzung der OECD-Steuer im Kanton Basel-Stadt und damit zum «Basler Standortpaket».
Freitag, 4. April 2025 2025 Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publiziert seine neusten Erhebungen zur Arbeitsmarktsituation in der Schweiz. Die Zahl der Arbeitslosen verringerte sich im März 2025 gegenüber dem Vormonat um 2’877 (-2,1%) auf 132’569. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 23’976 (+22,1%). Die Arbeitslosenquote verharrte im März 2025 bei 2,9%. Auch im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosenquote im März leicht gesunken – auf neu 4,3% (-0,1% gegenüber Vormonat, +0,5% gegenüber Vorjahresmonat), im Kanton Baselland liegt die Quote neu bei 2,7% (-0,1% / +0,6%).
Mittwoch, 2. März 2025 Die Nordwestschweizer Kantone, die Svizra27-Standorte, die Svizra27-Pioniere und -Partner sowie die kantonalen und nationalen Wirtschaftsverbände sichern dem Verein Landesausstellung Svizra27 die Finanzierung für die bevorstehende Bewerbungsphase zu. Nach Abschluss der Machbarkeitsstudie (Zweitauflage) im Dezember 2024 hat der Verein die Bewerbungsphase gestartet, welche mit dem Vergabeentscheid durch den Bund abgeschlossen werden soll. Der Arbeitgeberverband Region Basel ist nach wie vor im Vorstand von Svizra27 engagiert.
Donnerstag, 6. März 2025 Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publiziert seine neusten Erhebungen zur Arbeitsmarktsituation in der Schweiz. Die Zahl der Arbeitslosen verringerte sich im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 327 (-0,2%) auf 135’446. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 23’567 (+21,1%). Die Arbeitslosenquote sank im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozenpunkte auf 2,9%.
Auch im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosenquote im Februar 2025 leicht gesunken – auf neu 4,4% (-0,1% gegenüber Vormonat, +0,6% gegenüber Vorjahresmonat), im Kanton Baselland liegt die Quote neu bei 2,8% (+0,1% / +0,6%).
Dienstag, 25. Februar 2025 Der Vorstand des Arbeitgeberverbands Region Basel hat heute Dominik Marbet zu seinem künftigen Verbandsdirektor gewählt. Der 52jährige wird die Nachfolge von Saskia Schenker Mitte August 2025 antreten. Die bisherige Direktorin verlässt den Verband auf eigenen Wunsch, um eine neue Herausforderung auf nationaler Verbandsebene anzunehmen.
Montag, 17. Februar 2025 Erste Trendmeldungen aus den Kantonen zeigen für Anfang 2025 eine insgesamt stabile Lehrstellensituation. In der Deutschschweiz ist die Lehrstellenvergabe traditionell bereits weiter fortgeschritten. In der lateinischen Schweiz setzt der Rekrutierungsprozess jeweils später ein. Kantone, Organisationen der Arbeitswelt und Lehrbetriebe setzen sich dafür ein, dass Berufswahl und Lehrstellenbesetzung möglichst erfolgreich verlaufen.
Sonntag, 9. Februar 2025 Die Baselbieter Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben NEIN gesagt zur Einführung eines kantonalen Mindestlohns. Der Arbeitgeberverband Region Basel ist hoch erfreut über dieses Resultat – es ist ein klares Signal gegen weitere staatliche Eingriffe in die Privatwirtschaft und ein Bekenntnis zur Sozialpartnerschaft.
Donnerstag, 6. Februar 2025 Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publiziert seine neusten Erhebungen zur Arbeitsmarktsituation in der Schweiz. Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich im Januar 2025 gegenüber dem Vormonat um 5’480 (+4,2%) auf 135’773. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 22’598 (+20,0%). Die Arbeitslosenquote stieg im Januar 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozentpunkte auf 3,0%.
Auch im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosenquote im Januar 2025 gestiegen – auf neu 4,5% (+0,3% gegenüber Vormonat, +0,6% gegenüber Vorjahresmonat), im Kanton Baselland liegt die Quote neu bei 2.7% (+0,1% / +0,5%).
Montag, 27. Januar 2025 Dass sich Löhne entwickeln können, ist auch für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bedeutend. Die Politik tendiert jedoch dazu, zunehmend Ausgaben über die Löhne und Lohnnebenkosten von der erwerbstätigen Bevölkerung finanzieren zu lassen. Das begrenzt den Handlungsspielraum der Arbeitgeber und der Sozialpartner, die sicherstellen möchten, dass die Angestellten mehr Geld im Portemonnaie haben. An der heutigen Medienkonferenz in Basel verdeutlichten Vertreterinnen und Vertreter des Arbeitgeberverbands Region Basel, von Gastrosuisse und des Schweizerischen Bauunternehmerverbands, wie sich die Löhne und Lohnnebenleistungen dank der Sozialpartnerschaft entwickeln und wie gefährlich die aktuelle politische Entwicklung für die Belastung der Erwerbstätigen ist.
Donnerstag, 16. Januar 2025 Die Angebote der Berufsbildung werden fortlaufend überprüft und bei Bedarf angepasst. 2024 hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) insgesamt 33 neue oder revidierte Berufe genehmigt und erlassen: 13 in der beruflichen Grundbildung und 20 in der höheren Berufsbildung. Zudem wurden 8 Berufe in der höheren Berufsbildung aufgehoben. So gibt es ab 2025 neu die Berufe Praktikerin / Praktiker Systemgastronomie EBA sowie Spezialistin/Spezialist Orthopädieschuhtechnik mit eidgenössischem Fachausweis. Nicht mehr ausgebildet werden hingegen unter anderem Geigenbaumeisterinnen/-meister und Steinbildhauermeisterin/-meister.
Freitag, 10. Januar 2025 Das SECO hat am 10. Januar 2025 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2024 publiziert. Im Zuge einer konjunkturellen Verlangsamung nahm die Arbeitslosigkeit – ausgehend von einem historisch sehr tiefen Niveau – im Verlauf 2024 leicht zu. Für das Berichtsjahr 2024 resultiert eine durchschnittliche Arbeitslosenquote von 2.4%, was einer Zunahme um 0,4 Prozentpunkte gegenüber 2023 (2,0%) entspricht. Gleichzeitig verzeichnet die Arbeitslosenversicherung einen Einnahmenüberschuss von 1,55 Mrd. Franken.
Im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosenquote im Dezember 2024 leicht gestiegen – auf neu 4,2% (+0,2% gegenüber Vormonat, +0,7% gegenüber Vorjahresmonat), im Kanton Baselland liegt die Quote neu bei 2.6% (+0,3% / +0,6%).
Donnerstag, 2. Januar 2025 Per 1. Januar 2025 traten kantonal diverse Änderungen in Kraft, die auch Arbeitgeber betreffen können – so unter anderem in Baselland die Änderung der Verordnung über die Berufe im Gesundheitswesen.
Freitag, 13. Dezember 2024 Per 1. Januar 2025 tritt unter anderem die zweite Etappe der AHV-21-Reform in Kraft: Das Referenzalter der Frauen wird um drei Monate erhöht. In der 3. Säule können ab nächstem Jahr Beiträge auch rückwirkend einbezahlt werden.
Donnerstag, 12. Dezember 2024 Das Bundesgericht hat die Beschwerden betreffend die eidgenössische Volksabstimmung vom 25. September 2022 über die «Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer» und die «Änderung des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV21)» abgewiesen. Der Bundesrat nimmt das Urteil zur Kenntnis. Er wartet die ausführliche schriftliche Urteilsbegründung ab und wird die notwendigen Schlussfolgerungen ziehen. Die Arbeitgeber begrüssen diesen Entscheid: Eine Annullierung der Abstimmung hätte unverhältnismässigen Aufwand bedeutet und zahlreiche Fragen zum weiteren Vorgehen aufgeworfen.
Montag, 9. Dezember 2024 Rund die Hälfte der Absolventinnen und Absolventen einer höheren Berufsbildung übernimmt im ersten Jahr nach Abschluss mehr Verantwortung im Betrieb. Während der Ausbildung werden sie häufig von ihrem Arbeitgeber unterstützt. Diese übernehmen nicht nur einen Teil der Ausbildungskosten, sondern unterstützen die Angestellten auch bei der Bewältigung der zeitlichen Belastung durch die Ausbildung. Das zeigen die Ergebnisse der Erhebung zur höheren Berufsbildung des Prüfungsjahrgangs 2022 des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Donnerstag, 5. Dezember 2024 Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich im November 2024 gegenüber dem Vormonat um 4’667 (+4,0%) auf 121’114. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 23’103 (+23,6%). Die Arbeitslosenquote stieg im November 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 2,6.
Im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosenquote im November 2024 leicht gestiegen – auf neu 4,0% (+0,2% gegenüber Vormonat, +0,7% gegenüber Vorjahresmonat), im Kanton Baselland ist die Quote mit 2.3% stabil geblieben (0% / +0,4%).
Mittwoch, 6. November 2024 Direktorin Saskia Schenker wird den Arbeitgeberverband Region Basel auf eigenen Wunsch per Ende April 2025 verlassen. Die 44jährige übernimmt im nächsten Frühjahr eine neue Funktion auf nationaler Ebene.
Dienstag, 5. November 2024 Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz erhöhte sich im Oktober 2024 gegenüber dem Vormonat um 3’202 (+2,8%) auf 116’447. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 22’884 (+24,5%). Die Arbeitslosenquote verharrte im Oktober 2024 bei 2,5%.
Im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosenquote im Oktober 2024 gegenüber dem Vormonat leicht auf 3,8% gestiegen (+0,1% gegenüber Vormonat, +0,7% gegenüber Vorjahresmonat), im Kanton Baselland ist die Quote mit 2.3% stabil geblieben (0% / +0,5%).
Donnerstag, 24. Oktober 2024 Knapp 89'000 Jugendliche haben im Sommer 2024 die obligatorische Schule abgeschlossen. 54 Prozent der Befragten erachten digitale Kompetenzen als zentral für ihre berufliche Zukunft. 45 Prozent sind direkt in eine berufliche Grundbildung eingetreten. Dies zeigt das aktuelle Nahtstellenbarometer, das gfs.bern im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI durchgeführt hat.
Dienstag, 22. Oktober 2024 Der Vorstand des Arbeitgeberverbands Region Basel hat die Parolen für die Volksabstimmungen vom 24. November 2024 gefasst. Er sagt JA sowohl zum Ausbau der Nationalstrassen und somit zum Basler Rheintunnel als auch zur Gesundheitsreform «EFAS».
Montag, 21. Oktober 2024 Eine repräsentative Studie im Auftrag des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes zeigt, dass flexible Arbeitszeitmodelle mit weniger Stress und gleichzeitig höherer Arbeitszufriedenheit verbunden sind. Zudem verbessern flexible Arbeitszeiten die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Mittwoch, 16. Oktober 2024 Die 13. AHV-Altersrente soll ab 2026 einmal jährlich im Dezember ausbezahlt werden. Finanziert werden soll sie durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um 0,7 Prozentpunkte. Damit würde der AHV-Ausgleichsfonds bis 2030 im Gleichgewicht bleiben. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. Oktober 2024 die Botschaft zur Umsetzung und Finanzierung der Initiative für eine 13. AHV-Rente zuhanden des Parlaments verabschiedet.
Mittwoch, 9. Oktober 2024 Der Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge bleibt auch im kommenden Jahr bei 1,25%. An seiner Sitzung vom 9. Oktober 2024 ist der Bundesrat darüber informiert worden, dass eine Überprüfung des Satzes in diesem Jahr nicht notwendig ist. Mit dem Mindestzinssatz wird bestimmt, zu wieviel Prozent das Vorsorgeguthaben der Versicherten im Obligatorium gemäss Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) mindestens verzinst werden muss.
Freitag, 4. Oktober 2024 Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz erhöhte sich im September 2024 gegenüber dem Vormonat um 1’891 (+1,7%) auf 113’245. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 22’419 (+24,7%). Die Arbeitslosenquote stieg im September 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 2,5%.
Im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosenquote im September 2024 gegenüber dem Vormonat leicht gesunken auf 3,7% (-0,1% gegenüber Vormonat, +0,7% gegenüber Vorjahresmonat), im Kanton Baselland ist die Quote stabil geblieben und liegt aktuell bei 2,3% (0% / +0,5%).
Dienstag, 24. September 2024 Im Beschaffungswesen des Kantons Basel-Stadt wird von anbietenden Unternehmen künftig erst ab 50 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine Lohngleichheitsanalyse verlangt. Dies hat der Regierungsrat an seiner heutigen Sitzung beschlossen. Er setzt damit eine Forderung des Grossen Rats zeitnah um. Aktuell wird eine Lohngleichheitsanalyse bei anbietenden Unternehmen ab 10 Angestellten verlangt.
Sonntag, 22. September 2024 Das regionale JA-Komitee bedauert das Nein der Stimmberechtigen zur BVG-Reform. Wichtige Herausforderungen wie die bessere Versicherung von tiefen Einkommen in der zweiten Säule und die Verbesserung der Generationengerechtigkeit bleiben damit ungelöst. Die Blockadepolitik muss überwunden werden, um das bewährte Dreisäulensystem in die Zukunft zu führen.
Freitag, 13. September 2024 Die 13. AHV-Rente soll über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer finanziert werden und zwar so, dass der AHV-Ausgleichsfonds bis 2030 im Gleichgewicht bleibt. Dies hatte der Bundesrat an seiner Sitzung vom 14. August 2024 als Eckwert beschlossen. Auf der Basis der validierten AHV-Finanzperspektiven hat das Innendepartement nun die notwendige Erhöhung um 0.7 Mehrwertsteuer-Prozentpunkte berechnet. Darüber hat das EDI den Bundesrat an seiner Sitzung vom 13. September 2024 informiert.
Donnerstag, 5. September 2024 Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publiziert seine neusten Erhebungen zur Arbeitsmarktsituation in der Schweiz. Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 3’638 (+3,4%) auf 111’354. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 21’473 (+23,9%). Die Arbeitslosenquote stieg im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 2,4%.
Im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosenquote im August 2024 gegenüber dem Vormonat jedoch stabil geblieben und bei 3.8% verharrt (+0,0% gegenüber Vormonat, +0,8% gegenüber Vorjahresmonat), im Kanton Baselland ist die Quote jedoch leicht angestiegen und liegt aktuell bei 2,3% (+0,1% / +0,6%).
Medienmitteilung SECO
Mittwoch, 4. September 2024 Der Schutzstatus S für Schutzsuchende aus der Ukraine wird nicht vor dem 4. März 2026 aufgehoben. Das hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 4. September 2024 entschieden. Bis zum genannten Zeitpunkt verlängert er auch die Unterstützungsmassnahmen für Personen mit Schutzstatus S (Programm S).
Montag, 2. September 2024 Am 22. September 2024 findet die Volksabstimmung über die BVG-Reform statt. Diese Reform schliesst Rentenlücken für Teilzeiterwerbstätige und Personen mit tiefen Ein-kommen. Davon profitieren insbesondere auch viele Berufsfrauen, darunter auch Bäu-erinnen, welche Teilzeit arbeiten und zum Teil noch einem Zweitberuf nachgehen. Zu-dem schafft sie mehr Gerechtigkeit zwischen den Generationen und verbessert die Arbeitsmarktchancen älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Vertreterinnen verschiedener Berufsgruppen und gleichzeitig Politikerinnen aus verschiedenen Par-teien aus Basel-Stadt und Baselland haben an einer Medienkonferenz nun erläutert, weshalb ein JA zur BVG-Reform für sie von höchster Bedeutung ist.
Donnerstag, 29. August 2024 Die diesjährige Generalversammlung des Arbeitgeberverbands Region Basel stand im Zeichen politischer Herausforderungen. In einer pointierten Ansprache äusserte Verbandspräsident Beat Hauenstein seine Sorgen bezüglich des Wohlstands in der Schweiz, rührte die Werbetrommel für die BVG-Reform und rief dazu auf, bei den Basler Wahlen vom 20. Oktober wirtschaftsfreundliche Kräfte zu unterstützen. Hö-hepunkt des Anlasses war der Gastauftritt des Präsidenten des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, Thomas J. Jordan. Eindrücklich zeigte er auf, wie die Nationalbank die geldpolitischen Tücken der letzten Jahre gemeistert hat. Rund 400 Mitglieder und Gäste aus Wirtschaft und Politik waren am 29. August 2024 in der Reithalle des Wenkenhofs in Riehen dabei.
Dienstag, 20. August 2024 Der Gesamtarbeitsvertag (GAV) für den Dienstleistungsbereich in der Region Basel, insbesondere für kaufmännische Angestellte, dem rund 15‘000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verschiedener Branchen angeschlossen sind, wurde von den Sozialpartnern gemeinsam überarbeitet und modernisiert. Er bringt zahlreiche Verbesserungen für die GAV-unterstellten Angestellten. Der neue GAV tritt am 1. Januar 2025 in Kraft.
Montag, 19. August 2024 Der Vorstand des Arbeitgeberverbands Region Basel hat die Parolen für die Volks-abstimmungen vom 22. September 2024 gefasst. Er sagt klar JA zur überfälligen BVG-Reform und lehnt die Teilrevision des Baselbieter Gesundheitsgesetzes ab.
Mittwoch, 14. August 2024 Am 22. September 2024 findet die Volksabstimmung über die BVG-Reform statt. Diese Reform schliesst Rentenlücken für Teilzeiterwerbstätige und Personen mit tiefen Einkommen. Davon profitieren insbesondere auch viele Frauen. Zudem schafft sie mehr Gerechtigkeit zwischen den Generationen und verbessert die Arbeitsmarktchancen älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ein überparteiliches regionales Komitee macht sich auch in den beiden Basel für die nationale Reform stark.
Medienmitteilung
Dienstag, 6. August 2024 Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publiziert seine neusten Erhebungen zur Arbeitsmarktsituation in der Schweiz. Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich im Juli 2024 gegenüber dem Vormonat um 3’198 (+3,1%) auf 107’716. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 20’115 (+23,0%). Die Arbeitslosenquote verharrte gleichwohl bei 2,3 Prozent. Saisonbereinigt stieg die Quote allerdings leicht an.
Im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosenquote im Juli 2024 gegenüber dem Vormonat auf 3.8% gestiegen (+0,2% gegenüber Vormonat, +0,8% gegenüber Vorjahresmonat), im Kanton Baselland blieb die Quote jedoch stabil und liegt aktuell noch immer bei 2,2% (0,0% / +0,5%).
Medienmitteilung SECO
Dienstag, 23. Juli 2024 Im Jahr 2023 wurden in der Schweiz insgesamt 8,106 Milliarden Arbeitsstunden geleistet. Dies entspricht einem Plus von 1,8% gegenüber dem Vorjahr. Zwischen 2018 und 2023 ist die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmer durchschnittlich um 46 Minuten auf 40 Stunden und 12 Minuten zurückgegangen. Soweit die jüngsten Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Donnerstag, 4. Juli 2024 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juni 2024 104’518 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 947 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,3% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 19’419 Personen (+22,8%).
Im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosenquote im Juni 2024 gegenüber dem Vormonat bei 3.6% verharrt (0.0% gegenüber Vormonat, +0.7% gegenüber Vorjahresmonat), auch im Kanton Baselland blieb die Quote stabil und liegt aktuell noch immer bei 2.2% (0.0% / +0.5%).
Medienmitteilung SECO
Mittwoch, 27. März 2024 Die 13. AHV-Altersrente soll ab 2026 einmal jährlich ausbezahlt und nachhaltig finanziert werden. An seiner Sitzung vom 27. März 2024 hat der Bundesrat die Eckwerte für die Umsetzung der Volksinitiative festgelegt, die am 3. März 2024 angenommen wurde. Die 13. Monatsrente verursacht 2026 zusätzliche Ausgaben von 4,2 Milliarden Franken. Der Bundesrat hat sich auf zwei Varianten zur Deckung dieser Mehrausgaben verständigt. Eine Variante sieht eine Finanzierung ausschliesslich über eine Erhöhung Lohnbeiträge vor. Eine zweite Variante eine kombinierte Erhöhung von Lohnbeiträgen und Mehrwertsteuer. Damit will der Bundesrat verhindern, dass die Finanzen der AHV sich rasch verschlechtern. Um eine zusätzliche Belastung der Bundesfinanzen zu vermeiden, soll zudem der Bundesbeitrag temporär reduziert werden.
Der Bundesrat verfolgt einen engen Zeitplan, um die Umsetzung und Finanzierung der 13. Rente bis 2026 sicherzustellen. Er hat dem EDI den Auftrag gegeben, bis im Sommer 2024 eine Vernehmlassungsvorlage mit den beschlossenen Eckwerten vorzulegen. Bis Herbst 2024 soll dann die Botschaft zuhanden des Parlaments folgen. Der Arbeitgeberverband Region Basel wird sich kritisch in den Vernehmlassungsprozess einbringen. Die Mehrausgaben sollen nicht Erwerbstätige über Löhne mehr belasten. Vielmehr braucht es schnell eine AHV-Sanierungsvorlage, die auch strukturelle Maßnahmen aufgrund der demografischen Entwicklung enthält.