Mittwoch, 9. Oktober 2024 Der Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge bleibt auch im kommenden Jahr bei 1,25%. An seiner Sitzung vom 9. Oktober 2024 ist der Bundesrat darüber informiert worden, dass eine Überprüfung des Satzes in diesem Jahr nicht notwendig ist. Mit dem Mindestzinssatz wird bestimmt, zu wieviel Prozent das Vorsorgeguthaben der Versicherten im Obligatorium gemäss Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) mindestens verzinst werden muss.
Freitag, 4. Oktober 2024 Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz erhöhte sich im September 2024 gegenüber dem Vormonat um 1’891 (+1,7%) auf 113’245. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 22’419 (+24,7%). Die Arbeitslosenquote stieg im September 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 2,5%.
Im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosenquote im September 2024 gegenüber dem Vormonat leicht gesunken auf 3,7% (-0,1% gegenüber Vormonat, +0,7% gegenüber Vorjahresmonat), im Kanton Baselland ist die Quote stabil geblieben und liegt aktuell bei 2,3% (0% / +0,5%).
Dienstag, 24. September 2024 Im Beschaffungswesen des Kantons Basel-Stadt wird von anbietenden Unternehmen künftig erst ab 50 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine Lohngleichheitsanalyse verlangt. Dies hat der Regierungsrat an seiner heutigen Sitzung beschlossen. Er setzt damit eine Forderung des Grossen Rats zeitnah um. Aktuell wird eine Lohngleichheitsanalyse bei anbietenden Unternehmen ab 10 Angestellten verlangt.
Sonntag, 22. September 2024 Das regionale JA-Komitee bedauert das Nein der Stimmberechtigen zur BVG-Reform. Wichtige Herausforderungen wie die bessere Versicherung von tiefen Einkommen in der zweiten Säule und die Verbesserung der Generationengerechtigkeit bleiben damit ungelöst. Die Blockadepolitik muss überwunden werden, um das bewährte Dreisäulensystem in die Zukunft zu führen.
Freitag, 13. September 2024 Die 13. AHV-Rente soll über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer finanziert werden und zwar so, dass der AHV-Ausgleichsfonds bis 2030 im Gleichgewicht bleibt. Dies hatte der Bundesrat an seiner Sitzung vom 14. August 2024 als Eckwert beschlossen. Auf der Basis der validierten AHV-Finanzperspektiven hat das Innendepartement nun die notwendige Erhöhung um 0.7 Mehrwertsteuer-Prozentpunkte berechnet. Darüber hat das EDI den Bundesrat an seiner Sitzung vom 13. September 2024 informiert.
Donnerstag, 5. September 2024 Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publiziert seine neusten Erhebungen zur Arbeitsmarktsituation in der Schweiz. Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 3’638 (+3,4%) auf 111’354. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 21’473 (+23,9%). Die Arbeitslosenquote stieg im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 2,4%.
Im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosenquote im August 2024 gegenüber dem Vormonat jedoch stabil geblieben und bei 3.8% verharrt (+0,0% gegenüber Vormonat, +0,8% gegenüber Vorjahresmonat), im Kanton Baselland ist die Quote jedoch leicht angestiegen und liegt aktuell bei 2,3% (+0,1% / +0,6%).
Medienmitteilung SECO
Mittwoch, 4. September 2024 Der Schutzstatus S für Schutzsuchende aus der Ukraine wird nicht vor dem 4. März 2026 aufgehoben. Das hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 4. September 2024 entschieden. Bis zum genannten Zeitpunkt verlängert er auch die Unterstützungsmassnahmen für Personen mit Schutzstatus S (Programm S).
Montag, 2. September 2024 Am 22. September 2024 findet die Volksabstimmung über die BVG-Reform statt. Diese Reform schliesst Rentenlücken für Teilzeiterwerbstätige und Personen mit tiefen Ein-kommen. Davon profitieren insbesondere auch viele Berufsfrauen, darunter auch Bäu-erinnen, welche Teilzeit arbeiten und zum Teil noch einem Zweitberuf nachgehen. Zu-dem schafft sie mehr Gerechtigkeit zwischen den Generationen und verbessert die Arbeitsmarktchancen älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Vertreterinnen verschiedener Berufsgruppen und gleichzeitig Politikerinnen aus verschiedenen Par-teien aus Basel-Stadt und Baselland haben an einer Medienkonferenz nun erläutert, weshalb ein JA zur BVG-Reform für sie von höchster Bedeutung ist.
Donnerstag, 29. August 2024 Die diesjährige Generalversammlung des Arbeitgeberverbands Region Basel stand im Zeichen politischer Herausforderungen. In einer pointierten Ansprache äusserte Verbandspräsident Beat Hauenstein seine Sorgen bezüglich des Wohlstands in der Schweiz, rührte die Werbetrommel für die BVG-Reform und rief dazu auf, bei den Basler Wahlen vom 20. Oktober wirtschaftsfreundliche Kräfte zu unterstützen. Hö-hepunkt des Anlasses war der Gastauftritt des Präsidenten des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, Thomas J. Jordan. Eindrücklich zeigte er auf, wie die Nationalbank die geldpolitischen Tücken der letzten Jahre gemeistert hat. Rund 400 Mitglieder und Gäste aus Wirtschaft und Politik waren am 29. August 2024 in der Reithalle des Wenkenhofs in Riehen dabei.
Dienstag, 20. August 2024 Der Gesamtarbeitsvertag (GAV) für den Dienstleistungsbereich in der Region Basel, insbesondere für kaufmännische Angestellte, dem rund 15‘000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verschiedener Branchen angeschlossen sind, wurde von den Sozialpartnern gemeinsam überarbeitet und modernisiert. Er bringt zahlreiche Verbesserungen für die GAV-unterstellten Angestellten. Der neue GAV tritt am 1. Januar 2025 in Kraft.
Montag, 19. August 2024 Der Vorstand des Arbeitgeberverbands Region Basel hat die Parolen für die Volks-abstimmungen vom 22. September 2024 gefasst. Er sagt klar JA zur überfälligen BVG-Reform und lehnt die Teilrevision des Baselbieter Gesundheitsgesetzes ab.
Mittwoch, 14. August 2024 Am 22. September 2024 findet die Volksabstimmung über die BVG-Reform statt. Diese Reform schliesst Rentenlücken für Teilzeiterwerbstätige und Personen mit tiefen Einkommen. Davon profitieren insbesondere auch viele Frauen. Zudem schafft sie mehr Gerechtigkeit zwischen den Generationen und verbessert die Arbeitsmarktchancen älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Ein überparteiliches regionales Komitee macht sich auch in den beiden Basel für die nationale Reform stark.
Medienmitteilung
Dienstag, 6. August 2024 Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publiziert seine neusten Erhebungen zur Arbeitsmarktsituation in der Schweiz. Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich im Juli 2024 gegenüber dem Vormonat um 3’198 (+3,1%) auf 107’716. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 20’115 (+23,0%). Die Arbeitslosenquote verharrte gleichwohl bei 2,3 Prozent. Saisonbereinigt stieg die Quote allerdings leicht an.
Im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosenquote im Juli 2024 gegenüber dem Vormonat auf 3.8% gestiegen (+0,2% gegenüber Vormonat, +0,8% gegenüber Vorjahresmonat), im Kanton Baselland blieb die Quote jedoch stabil und liegt aktuell noch immer bei 2,2% (0,0% / +0,5%).
Medienmitteilung SECO
Dienstag, 23. Juli 2024 Im Jahr 2023 wurden in der Schweiz insgesamt 8,106 Milliarden Arbeitsstunden geleistet. Dies entspricht einem Plus von 1,8% gegenüber dem Vorjahr. Zwischen 2018 und 2023 ist die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmer durchschnittlich um 46 Minuten auf 40 Stunden und 12 Minuten zurückgegangen. Soweit die jüngsten Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Donnerstag, 4. Juli 2024 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juni 2024 104’518 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 947 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,3% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 19’419 Personen (+22,8%).
Im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosenquote im Juni 2024 gegenüber dem Vormonat bei 3.6% verharrt (0.0% gegenüber Vormonat, +0.7% gegenüber Vorjahresmonat), auch im Kanton Baselland blieb die Quote stabil und liegt aktuell noch immer bei 2.2% (0.0% / +0.5%).
Medienmitteilung SECO
Mittwoch, 19. Juni 2024 Der Bundesrat hat am 19. Juni 2024 beschlossen, die Höchstbezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung von zwölf auf achtzehn Monate zu verlängern. Die Verordnungsänderung tritt am 1. August 2024 in Kraft und gilt bis zum 31. Juli 2025.
Medienmitteilung Bundesrat
Dienstag, 11. Juni 2024 Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt präsentiert sich positiv: Per Ende Mai 2024 wurden gesamtschweizerisch etwas mehr Lehrverträge abgeschlossen als im Vorjahreszeitraum. Zu Lehrbeginn 2024 gibt es wie üblich um diese Jahreszeit noch freie Lehrstellen. Einen aktuellen Überblick, in welchem Kanton noch welche Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, bietet der Lehrstellennachweis LENA.
Medienmitteilung SBFI
Donnerstag, 6. Juni 2024 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Mai 2024 105’465 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1’492 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,3% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 17’389 Personen (+19,7%).
Im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosenquote im Mai 2024 leicht gesunken und liegt neu bei 3.6% (- 0.2% gegenüber Vormonat, 0.7% gegenüber Vorjahresmonat), im Kanton Baselland blieb sie stabil und liegt aktuell noch immer bei 2.2% (0.0% / +0.5%).
Medienmitteilung SECO
Donnerstag, 30. Mai 2024 Im 1. Quartal 2024 wuchs das Sporteventbereinigte BIP der Schweiz um 0,3 %. Damit setzte sich das moderate Wirtschaftswachstum des Vorquartals fort (+0,3 %). Der Dienstleistungssektor wuchs erneut; der private Konsum nahm solide zu. Dem gegenüber steht eine Stagnation des Industriesektors.
Donnerstag, 30. Mai 2024 Mehr als die Hälfte der über 94'000 Jugendlichen, die die obligatorische Schulzeit im Sommer 2024 beenden werden, interessiert sich für eine berufliche Grundbildung. Maturitäts- und Fachmittelschulen sind die zweithäufigste Präferenz, gefolgt von Zwischenlösungen in Form eines Zwischenjahrs oder Brückenangebots. Das haben die Erhebungen des Nahtstellenbarometers vom April 2024 ergeben.
Freitag, 24. Mai 2024 Der 5. Monitoringbericht des SECO über den Vollzug der Stellenmeldepflicht zeigt, dass im Jahr 2023 deutlich weniger Stellen gemeldet wurden als im Vorjahr. Während im Jahr 2022 insgesamt 476 597 meldepflichtige Stellen gemeldet wurden, waren es im vergangenen Jahr noch 287 671. Dies ist auf den Rückgang der Arbeitslosigkeit im Jahr 2022 zurückzuführen, der zu weniger meldepflichtigen Berufsarten im Vollzugsjahr 2023 geführt hat.
Dienstag, 7. Mai 2024 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende April 2024 106’957 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1’636 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,4% im März 2024 auf 2,3% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 16’423 Personen (+18,1%).
In den beiden Basel ist die Arbeitslosenquote im April 2024 nochmals stabil geblieben – im Kanton Basel-Stadt liegt sie aktuell bei 3.8% (0.0% gegenüber Vormonat, +0.8% gegenüber Vorjahresmonat), im Kanton Baselland noch immer bei 2.2% (0.0% / +0.4%).
Freitag, 3. Mai 2024 Der Vorstand des Arbeitgeberverbands Region Basel hat die Parolen für die Volksabstimmungen vom 9. Juni 2024 gefasst. Er sagt sowohl zur «Prämien-Entlastungs-Initiative» als auch zur «Kostenbremse-Initiative» klar NEIN.
Mittwoch, 1. Mai 2024 Vorläufig aufgenommene Personen können ihren Wohnsitz künftig einfacher in einen anderen Kanton verlegen, wenn sie dort arbeiten. Auch anderen ausländischen Personen wird der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 1. Mai 2024 die entsprechenden Gesetzes- und Verordnungsänderungen auf den 1. Juni 2024 hin in Kraft gesetzt. Zudem hat er Aussprache über das weitere Vorgehen zu den Einschränkungen für Auslandreisen von Personen aus dem Asyl- und Ausländerbereich geführt.
Mittwoch, 1. Mai 2024 Abgewiesene Asylsuchende und jugendliche Sans-Papiers sollen einfacher eine Berufsausbildung absolvieren können. In Erfüllung eines Auftrags des Parlaments hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 1. Mai 2024 eine entsprechende Verordnungsänderung verabschiedet. Künftig müssen die betroffenen Personen statt wie bisher während fünf Jahren nur noch während zwei Jahren die obligatorische Schule in der Schweiz besucht haben, um ein Härtefallgesuch im Hinblick auf eine Berufsausbildung einreichen zu können. Die Änderung tritt am 1. Juni 2024 in Kraft.
Montag, 29. April 2024 Menschen mit gesundheitlichen Problemen sollen möglichst im ersten Arbeitsmarkt verbleiben oder rasch wieder integriert werden. Mit diesem Ziel haben der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) und das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) Ende 2022 eine Zusammenarbeitsvereinbarung unterzeichnet. Es ist die erste dieser Art. Nun haben die beiden Parteien die konkrete Umsetzung beschlossen. Der Bund unterstützt den Dachverband darin, branchenspezifische Massnahmen für seine Mitglieder auszuarbeiten und verstärkt über die Eingliederungsleistungen der IV zu informieren. Mit der Durchführung wurde der Verein Compasso beauftragt.
Dienstag, 16. April 2024 Der Lehrstellenmarkt präsentiert sich weitgehend stabil. Gesamtschweizerisch wurden per Ende März 2024 knapp 40’000 Lehrverträge abgeschlossen. Damit bewegt sich die Lehrstellenvergabe auf Vorjahresniveau. Gleichzeitig waren auf dem offiziellen Lehrstellennachweis der Kantone rund 26’000 offene Lehrstellen für den Lehrbeginn 2024 ausgeschrieben. Themen rund um die Lehrstellensuche und -vergabe greift vom 13. bis 17. Mai 2024 auch die «Woche der Berufsbildung» auf.
Medienmitteilung Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Montag, 8. April 2024 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende März 2024 108’593 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 3’286 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote ist zwar leicht gesunken, verharrte aber bei 2,4% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 15’838 Personen (+17,1%).
Auch in den beiden Basel ist die Arbeitslosenquote im März 2024 stabil geblieben – im Kanton Basel-Stadt liegt sie aktuell bei 3.8% (0.0% gegenüber Vormonat, +0.8% gegenüber Vorjahresmonat), im Kanton Baselland noch immer bei 2.2% (0.0% / +0.3%).
Mittwoch, 27. März 2024 Die 13. AHV-Altersrente soll ab 2026 einmal jährlich ausbezahlt und nachhaltig finanziert werden. An seiner Sitzung vom 27. März 2024 hat der Bundesrat die Eckwerte für die Umsetzung der Volksinitiative festgelegt, die am 3. März 2024 angenommen wurde. Die 13. Monatsrente verursacht 2026 zusätzliche Ausgaben von 4,2 Milliarden Franken. Der Bundesrat hat sich auf zwei Varianten zur Deckung dieser Mehrausgaben verständigt. Eine Variante sieht eine Finanzierung ausschliesslich über eine Erhöhung Lohnbeiträge vor. Eine zweite Variante eine kombinierte Erhöhung von Lohnbeiträgen und Mehrwertsteuer. Damit will der Bundesrat verhindern, dass die Finanzen der AHV sich rasch verschlechtern. Um eine zusätzliche Belastung der Bundesfinanzen zu vermeiden, soll zudem der Bundesbeitrag temporär reduziert werden.
Der Bundesrat verfolgt einen engen Zeitplan, um die Umsetzung und Finanzierung der 13. Rente bis 2026 sicherzustellen. Er hat dem EDI den Auftrag gegeben, bis im Sommer 2024 eine Vernehmlassungsvorlage mit den beschlossenen Eckwerten vorzulegen. Bis Herbst 2024 soll dann die Botschaft zuhanden des Parlaments folgen. Der Arbeitgeberverband Region Basel wird sich kritisch in den Vernehmlassungsprozess einbringen. Die Mehrausgaben sollen nicht Erwerbstätige über Löhne mehr belasten. Vielmehr braucht es schnell eine AHV-Sanierungsvorlage, die auch strukturelle Maßnahmen aufgrund der demografischen Entwicklung enthält.
Dienstag, 19. März 2024 Die ersten Ergebnisse der Schweizerischen Lohnstrukturerhebung (LSE) 2022 zeugen von einer bemerkenswert stabilen Lohnsituation. Davon deuten sowohl der gestiegene Medianlohn als auch die Lohnschere, die zwischen 2020 und 2022 leicht geschlossen werden konnte. Angesichts dessen, dass der Erhebungszeitraum durch die Coronapandemie geprägt war, ist diese Stabilität erfreulich.
Freitag, 15. März 2024 Der Bundesrat hat heute eine Gesamtschau zur Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials verabschiedet. Die Ergebnisse des Berichts zeigen, dass sich die arbeitsmarktlichen Kennzahlen in den letzten Jahren positiv entwickelt haben und die bestehenden Massnahmen bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Ausschöpfung des inländischen Arbeitskräftepotenzials leisten. Dennoch besteht bei gewissen Zielgruppen noch Potenzial zur Erhöhung der Arbeitsmarktbeteiligung. Damit dieses Potenzial im bestehenden Rahmen zukünftig noch zielgerichteter ausgeschöpft werden kann, hat der Bundesrat entsprechende Aufträge erteilt.
Donnerstag, 14. März 2024 Nach dem ersten Wahlgang vom 3. März und dem Rückzug der anderen Kandidaten ist die Wahl von Conradin Cramer als neuer Regierungspräsident unbestritten. Im zweiten Wahlgang am 7. April geht es also vor allem darum, wer ihm in das Erziehungsdepartement nachfolgt. Luca Urgese hat nun zehn Massnahmen vorgestellt, die dafür sorgen sollen, dass unsere Kinder von einer guten Bildung profitieren. Er unterstrich dabei, wie bedeutend unserer Volksschulen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und als Grundlage dafür sind, um persönliche Ambitionen zu verwirklichen. Der Arbeitgeberverband Region Basel macht sich für die Wahl von Luca Urgese stark.
Donnerstag, 14. März 2024 Das WBF trifft die notwendigen Vorbereitungen, um dem Bundesrat im Sommer bei unveränderter Wirtschaftslage eine Verlängerung der Höchstbezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung von zwölf auf achtzehn Monate vorzuschlagen. Die mit wirtschaftlichen Problemen konfrontierten Unternehmen würden dadurch mehr Zeit haben, um sich an die Marktlage anzupassen. Um Kurzarbeitsentschädigung beanspruchen zu können, sind weiterhin die generellen Voraussetzungen einzuhalten.
Donnerstag, 7. März 2024 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Februar 2024 111’879 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 1’296 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,5% im Januar 2024 auf 2,4% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 13’427 Personen (+13,6%).
In den beiden Basel ist die Arbeitslosenquote im Februar 2024 leicht gesunken bzw. stabil geblieben – im Kanton Basel-Stadt liegt sie aktuell bei 3.8% (-0.1% gegenüber Vormonat, +0.7% gegenüber Vorjahresmonat), im Kanton Baselland noch immer bei 2.2% (+0.0% / +0.3%).
Sonntag, 3. März 2024 Schwarzer Tag für die AHV: Nein zur Renteninitiative, die die AHV nachhaltiger finanzierten wollte, und Ja zur nicht finanzierten 13. AHV-Rente. Die AHV ist nun zulasten der kommenden Generationen stark unter Druck: Die Mehrausgaben von bis zu 5 Milliarden Franken müssen zuätzlich finanziert werden und sollen nicht Erwerbstätige über Löhne mehr belasten. Bundesrat und Parlament sind gefordert: Es braucht jetzt schnell eine AHV-Sanierungsvorlage.
Freitag, 23. Februar 2024 Im 4. Quartal 2023 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,7% gestiegen (saisonbereinigt +0,4% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten gerechnet war dies ein Anstieg an Beschäftigten von 1,7%. Die Unternehmen meldeten 10 900 (–9%) offene Stellen weniger als noch ein Jahr zuvor und der Indikator der Beschäftigungsaussichten ist trotz verhaltener Einschätzung immer noch positiv. Dies geht aus den neuen Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Dienstag, 20. Februar 2024 Erste Trendmeldungen aus den Kantonen zeigen für Anfang 2024 eine insgesamt stabile Lehrstellensituation, die mit dem Vorjahr vergleichbar ist. In der Deutschschweiz ist die Lehrstellenvergabe traditionell bereits weiter fortgeschritten. In der lateinischen Schweiz beginnt der Rekrutierungsprozess jeweils später. Einzelne Kantone melden, dass ein geburtenstarker Jahrgang in die berufliche Grundbildung eintritt.
Mittwoch, 7. Februar 2024 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Januar 2024 113’175 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 6’316 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2,3% im Dezember 2023 auf 2,5% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen um 12’399 Personen (+12,3%).
Auch in den beiden Basel ist die Arbeitslosenquote im Januar 2024 gestiegen – im Kanton Basel-Stadt liegt sie aktuell bei 3.9% (+0.4% gegenüber Vormonat, +0.8% gegenüber Vorjahresmonat), im Kanton Baselland bei 2.2% (+0.2% / +0.3%).
Mittwoch, 24. Januar 2024 Der Bundesrat hat am 24. Januar 2024 beschlossen, dass die Änderungen des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (AVIG) und der Arbeitslosenversicherungsverordnung (AVIV) rückwirkend per 1. Januar 2024 in Kraft treten. So können Berufsbildnerinnen und Berufsbildner im Falle von Kurzarbeit die Ausbildung der Lernenden im Betrieb fortsetzen.
Mittwoch, 24. Januar 2024 Die drei Wirtschaftsverbände Handelskammer beider Basel, Arbeitgeberverband Region Basel und Gewerbeverband Basel-Stadt empfehlen Conradin Cramer für das Regierungspräsidium und Luca Urgese neu für den Regierungsrat zur Wahl. Beide bringen grosse Erfahrung mit und setzen sich für die Anliegen der Wirtschaft ein.
Montag, 15. Januar 2024 Gemeinsam mit prominenten Vertretern der nationalen Wirtschaft und Politik hat der Arbeitgeberverband Region Basel heute das Jahr 2024 als «Rentenjahr» eingeläutet. Sowohl die Entscheidung über eine 13. AHV-Rente und zur Renteninitiative vom 3. März als auch die noch später im Jahr zur Abstimmung kommende BVG-Revision sind für die Arbeitgeber von grösster Bedeutung. An der heutigen Medienkonferenz in Basel machten sie klar, dass die Rentensysteme demografische und gesellschaftliche Entwicklungen abbilden müssen und der Reformstau bei AHV und BVG endlich durchbrochen werden muss.
Dienstag, 9. Januar 2024 Das SECO hat am 9. Januar 2024 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2023 publiziert. Aufgrund der schwächeren konjunkturellen Entwicklung setzte sich der Rückgang der Arbeitslosigkeit 2023 nur bis im Frühjahr fort. Seither steigt die Arbeitslosigkeit – ausgehend von einem historisch sehr tiefen Niveau – leicht an. Für das Berichtsjahr 2023 resultiert eine durchschnittliche Arbeitslosenquote von 2%, was einer Abnahme um 0,2 Prozentpunkte gegenüber 2022 (2,2%) entspricht.
Im Monat Dezember 2023 ist die Arbeitslosenquote im Kanton Basel-Stadt leicht gestiegen. Der Anstieg ist vor allem auf saisonale Effekte zurückzuführen. Hingegen ist die Jugendarbeitslosigkeit gesunken.
Mittwoch, 3. Januar 2024 Per 1. Januar 2024 traten schweizweit und kantonal diverse Änderungen in Kraft, die auch Arbeitgeber betreffen. Auf Bundesebene sind insbesondere die AHV-21-Reform und die Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes zu erwähnen. Neben diesen Änderungen traten am 1. Januar 2024 im Kanton Basel-Stadt sowie im Kanton Baselland verschiedene Erlasse bzw. Erlassänderungen, Vereinbarungen und Beschlüsse in Kraft, die für Arbeitgeber von Bedeutung sein können – so unter anderem in Baselland die interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen.
Neuerungen Basel-Stadt
Neuerungen Baselland
Änderungen Sozialversicherungen Bund
Änderungen Sozialversicherungen Schweizerischer Arbeitgeberverband
Donnerstag, 7. Dezember 2023 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende November 2023 98’011 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 4’448 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg damit von 2,0% im Oktober 2023 auf 2,1% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 6’684 Personen (+7,3%).
Auch im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosigkeit im November in allen Bereichen angestiegen. Der Anstieg ist vor allem auf saisonale Effekte, insbesondere das schlechte Wetter im November zurückzuführen.
Montag, 4. Dezember 2023 Der Kanton Basel-Landschaft will kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben noch besser unterstützen. Dazu lanciert der Kanton in Zusammenarbeit mit der Familienfreundlichen Wirtschaftsregion des Arbeitgeberverbands Region Basel die neue Informationsplattform JOB&LIFE. Auf der Webseite finden regionale Betriebe konkrete Tipps für eine einfache und praxisnahe Umsetzung.
Dienstag, 21. November 2023 Der Weg für die politische Entscheidungsfindung zur Stärkung der höheren Berufsbildung wurde freigemacht. Dies ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Spitzentreffens der Berufsbildung vom 20. November 2023. Zu den wichtigsten Massnahmen gehört die Einführung der ergänzenden Titel «Professional Bachelor» beziehungsweise «Professional Master» für die höhere Berufsbildung, die nun mit der Ausarbeitung einer Gesetzesvorlage vorangetrieben wird.
Dienstag, 8. November 2023 Das SECO hat die neue Liste mit den meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2024 publiziert. Die Berufsart mit den meisten Erwerbstätigen, die 2024 der Meldepflicht unterstehen werden, sind die Hilfsarbeitskräfte im Bau mit 73’507 Erwerbstätigen. Nicht mehr meldepflichtig sind unter anderem das Reinigungspersonal und Hilfskräfte in Büros, Hotels und anderen Einrichtungen mit insgesamt 80’000 Erwerbstätigen sowie Servicehilfskräfte mit 33’000 und Chefs de Service mit 4’000 Erwerbstätigen. Die Liste mit den meldepflichtigen Berufsarten soll den betroffenen Arbeitgebern eine frühzeitige Planung ermöglichen.
Freitag, 3. November 2023 Laut neusten Erhebungen des Nahtstellenbarometers haben im Sommer 2023 rund 86’000 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren ihre obligatorische Schulzeit abgeschlossen. Davon haben 46 Prozent eine berufliche Grundbildung begonnen. 36 Prozent haben den allgemeinbildenden Weg eingeschlagen. Die restlichen 18 Prozent haben sich für eine Zwischenlösung entschieden. Im Anschluss daran möchten die meisten Jugendlichen eine berufliche Grundbildung starten. Der Grossteil der ausbildenden Unternehmen hat das Lehrstellenangebot verglichen mit 2022 konstant gehalten. Die Besetzung der angebotenen Lehrstellen ist mit 84 Prozent gleich wie in den Vorjahren.
Mittwoch, 1. November 2023 Eine nachhaltige Stabilisierung der Lage in der Ukraine ist nicht absehbar. Der Schutzstatus S für Schutzsuchende aus der Ukraine wird deshalb nicht vor dem 4. März 2025 aufgehoben. Das hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 1. November 2023 entschieden. Erstmals hat er zudem ein Ziel für die Arbeitsmarktintegration definiert: Bis Ende 2024 sollen 40 Prozent der erwerbsfähigen Personen mit Status S einer Arbeit nachgehen.
Mittwoch, 1. November 2023 Der Bundesrat hebt den Mindestzinssatz in der Beruflichen Vorsorge ab Januar 2024 um 0.25 Punkte auf 1.25% an. Dies hat er an seiner Sitzung vom 1. November 2023 beschlossen. Mit dem Mindestzinssatz wird bestimmt, zu wieviel Prozent das Vorsorgeguthaben der Versicherten im Obligatorium gemäss Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) mindestens verzinst werden muss.
Montag, 30. Oktober 2023 Die unterzeichnenden Sozialpartner der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge (GAV) in der Schweiz haben für das Jahr 2023 eine nominale Erhöhung der Effektivlöhne um durchschnittlich 2,5% und der Mindestlöhne um durchschnittlich 1,9% beschlossen. Von der Effektivlohnerhöhung wurden 0,4% individuell und 2,1% kollektiv zugesichert. Dies geht aus der Erhebung über die gesamtarbeitsvertraglichen Lohnabschlüsse hervor, die vom Bundesamt für Statistik (BFS) durchgeführt wird.
Montag, 17. April 2023 Der Lehrstellenmarkt ist weitgehend stabil. Gesamtschweizerisch sind per Ende März 2023 über 37’000 Lehrverträge abgeschlossen worden. Damit verläuft die Lehrstellenvergabe ähnlich wie im Vorjahr. Gleichzeitig waren auf dem offiziellen Lehrstellennachweis der Kantone rund 27’000 offene Lehrstellen auf Lehrbeginn 2023 ausgeschrieben. Themen rund um die Lehrstellensuche und -vergabe greift vom 8. bis 12. Mai auch die «Woche der Berufsbildung» auf, die dieses Jahr zum ersten Mal stattfindet.
Dienstag, 10. August 2021 Der Lehrstellenmarkt ist weiterhin stabil. Gesamtschweizerisch sind per Ende Juli 2021 knapp 68'000 Lehrverträge abgeschlossen worden. Dies entspricht rund 86% der im Vorjahr insgesamt abgeschlossenen Lehrverträge. Verglichen mit dem Vorjahresmonat (65'800) liegt die Anzahl abgeschlossene Lehrverträge höher. Gleichzeitig waren auf dem offiziellen Lehrstellennachweis der Kantone knapp 11'000 offene Lehrstellen für den Lehrbeginn 2021 ausgeschrieben.
Montag, 9. August 2021 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juli 2021 128’279 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 3’542 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,8% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 20’591 Personen (-13,8%).
Im Kanton Basel-Stadt ist die Arbeitslosenquote ganz leicht gesunken.
Dienstag, 13. April 2021 Weite Teile der regionalen Wirtschaft kamen bisher gut durch die Corona-Krise. Die Betroffenheit ist je nach Branche unterschiedlich. Und je besser der aktuelle Geschäftsgang, desto zuversichtlicher der Blick in die nahe Zukunft. Dies zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage «Stimmungsbarometer», an der sich 600 Unternehmen aus Basel-Stadt und Baselland beteiligten. Die Handelskammer beider Basel, der Arbeitgeberverband Basel, der Gewerbeverband Basel-Stadt und die Standortförderungen Basel-Stadt und Baselland führten gemeinsam die Befragung durch. Die Ergebnisse des alle zwei Jahre durchgeführten «Arbeitgeberbarometers» werden dann im Frühsommer publiziert.
Freitag, 9. April 2021 Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende März 2021 157’968 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 9’985 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 3,6% im Februar 2021 auf 3,4% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (März 2020) erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 22’344 Personen (+16,5%). Im Kanton Basel-Stadt stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen gegenüber dem Vorjahresmonat gar um 21.3%.
Der Arbeitgeberverband Region Basel macht sich dafür stark, dass in der Basler Regierung und im Grossen Rat möglichst viele unternehmerisch denkende Persönlichkeiten Einsitz nehmen. Er empfiehlt Ihnen deshalb eine Reihe bürgerlicher Kandidatinnen und Kandidaten, welche sich für die Wirtschaft im Stadtkanton engagieren und sich am 20. Oktober 2024 über Ihre Stimme freuen. Die Auswahl wurde basierend auf einer klaren Kriterienliste zu Arbeitgeberthemen vorgenommen.
Zu den Wahlempfehlungen
31. Oktober 2024: «Arbeitsrecht vor 8»: Kleines ABC arbeitsrechtlicher Auseinandersetzungen
Zeit: 07:45 – 09:00 Uhr
Ort: Arbeitgeberverband Region Basel, St. Jakobs-Strasse 25, 6. Stock, Sitzungszimmer PWC