In der Stromversorgung zeichnen sich mögliche Engpässe oder Mangellangen in den Wintermonaten ab. Und die Folgen des Kriegs in der Ukraine wirken sich negativ auf die Sicherheit der Versorgung mit Erdgas aus. Der Bundesrat plant für den Fall einer Energiemangellange verschiedene Massnahmen.
Informationen finden Sie auf folgenden Links:
OSTRAL (Organisation für Stromversorgung in Ausserordentlichen Lagen)
Departement UVEK «Energie: Stärkung der Versorgungssicherheit»
Unternehmen können auch über die Hotline von «EnergieSchweiz» Fragen zu Energiesparmassnahmen stellen.
Kurzarbeitsentschädigung (KAE) in der aktuellen Energiemangellage: Seco-Merkblatt für Betriebe
Aktueller PrimeNews-«Ratgeber»: Fragen zur Energiekrise
Merkblatt zum «Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz im Rahmen von Energiesparmassnahmen»
Das Merkblatt zeigt den Unternehmen mögliche Handlungsfelder auf, um Energie sparen zu können. Denn das Potenzial des Energiesparens soll auch am Arbeitsplatz soweit möglich ausgeschöpft werden. Unabhängig davon sind die Arbeitgeber gemäss Arbeitsgesetz (ArG) zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes verpflichtet. Dabei belässt das ArG den Unternehmen jedoch einen weiten Spielraum, wodurch es den Sparappellen des Bundesrates nicht entgegen steht. Der Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden bleibt somit im Verantwortungsbereich der Unternehmen.
Merkblatt PDF deutsch
Merkblatt PDF französisch
Präsentation «Vorbereitungen auf eine Strommangellage» (von Lukas Küng, Leiter Kommission OSTRAL)